residential structure, beautiful, heart, posing, cosmetics, pink, drawing, 20s, female
Getty Images/iStockphoto
Getty Images/iStockphoto
Ratgeber Gesundheit

Ein Ja zu sich selbst

Die Balance zwischen Fürsorge für andere und der Pflege der eigenen Bedürfnisse kann eine Herausforderung sein. Gesundheitspsychologin Sabine Fleisch beleuchtet in der ORF Radio Vorarlberg-Reihe „Neue Woche, neuer Gedanke“ die Unterschiede zwischen egoistischem Verhalten und gesunder Selbstliebe.

Sendungshinweis

„Neue Woche, neuer Gedanke“ – ORF Radio Vorarlberg am Vormittag, 22. Jänner 2024, 09.00 bis 12.00 Uhr

Viele Menschen kämpfen mit dem Dilemma, sich selbst oder andere zuerst zu berücksichtigen. Oftmals entsteht diese Konfliktlage durch tiefe Überzeugungen und Prägungen, die Selbstliebe mit Selbstsucht gleichsetzen. „Doch diese Sichtweise ist nicht nur irreführend, sondern untergräbt auch das Potenzial für persönliches Wachstum und Erfüllung“, sagt Gesundheitspsychologin Sabine Fleisch.

Sabine Fleisch, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, neue Woche, neuer Gedanke bei ORF Radio Vorarlberg
Matthias Weissengruber
Sabine Fleisch, Klinische und Gesundheitspsychologin sowie Psychotherapeutin

Selbstliebe versus Egoismus: Ein grundlegender Unterschied

Es besteht ein erheblicher Unterschied zwischen Egoismus und Selbstliebe. Während egoistische Menschen ausschließlich ihren eigenen Vorteil suchen und die Auswirkungen ihres Handelns auf andere ignorieren, leben Menschen mit einer starken Selbstliebe aus ihrem Herzen heraus. Sie berücksichtigen sowohl ihre eigenen Bedürfnisse als auch die von anderen und streben nach einem harmonischen Miteinander, das auch sie selbst einschließt. Diese Menschen strahlen eine anziehende Kraft aus und dienen anderen oft als Vorbilder.

Die Rolle der Selbstliebe im Alltag

Selbstliebe bedeutet, eine innere Haltung der Akzeptanz und Wertschätzung gegenüber der eigenen Person zu entwickeln. Es geht darum, im Dialog mit sich selbst zu sein, die eigene Stimme zu hören und ernst zu nehmen. Dies schließt auch ein, ‚Nein‘ zu sagen, um sich vor fremden Erwartungen zu schützen und den eigenen Raum zu wahren. „Dieser Prozess der Selbstbejahung führt zu einer natürlichen Veränderung der Prioritäten und ermöglicht es den Einzelnen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen – zum eigenen Wohl und zum Wohl ihrer Mitwelt“, betont Sabine Fleisch in der aktuellen Folge der ORF Radio Vorarlberg-Reihe „Neue Woche, neuer Gedanke“.