Sendungshinweis
„Neue Woche, neuer Gedanke“ – ORF Radio Vorarlberg am Vormittag, 20. November 2023, 09.00 bis 12.00 Uhr
Gegen Ende des Jahres, wenn die Tage kürzer werden, spüren viele Menschen Sehnsucht nach Rückzug und Ruhe. Es ist die Zeit der Stille angebrochen, verbunden mit der Möglichkeit, den Blick nach Innen zu richten, um jenen Themen und Fragen des Lebens nachzuspüren, die wesentlich sind. „Es geht darum, bei sich selbst Einkehr zu halten, um das alte Jahr gut abzuschließen, und klar und befreit ins neue gehen zu können“, sagt Gesundheitspsychologin Sabine Fleisch.
Während des geschäftigen Alltags fehlt oft die Zeit, um bei sich anzukommen, und so sammelt sich so mancher Ballast an, der fast unbemerkt aber stetig auf die Stimmung schlägt oder gar die Lebensfreude raubt. „Deshalb schaffen Sie sich bewusst Inseln, um innezuhalten und Ihrer inneren Stimme Raum zu geben“, so Fleisch. Am besten funktioniere das an einem dafür geschaffenen Rückzugsort, an dem man sich ungestört von Ablenkungen fühle. „Richten Sie diesen Platz nach Ihren individuellen Bedürfnissen ein, und sorgen Sie für Wohlfühlatmosphäre“, so der Rat der Psychologin.

"Lenken Sie dann Ihre Aufmerksamkeit auf Ihren Atem und Ihre Sinne. Was können Sie sehen, fühlen, riechen, hören, oder schmecken? Schließen Sie dann Ihre Augen und richten Sie Ihre Achtsamkeit nach innen, um den körperlichen Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühlen auf die Spur zu kommen.

Versuchen Sie allen Erfahrungen gegenüber offenzubleiben, und diese so anzunehmen wie sie sind – ohne Bewertung. Welche Emotionen warten nur darauf, endlich gefühlt zu werden, um sich dann lösen zu können? Und welche geben Anstoß dafür, im Leben Ausdruck zu finden oder längst fällige Handlungen zu initiieren bzw. nötige Grenzen zu setzen."
Fleisch rät zudem: „Besinnen Sie sich auch darauf, wie viel unnötigen Ballast Sie mit sich herumtragen, und warum das Loslassen so schwer fällt? Was braucht es, um diesen wichtigen Akt nun initiieren zu können?“ Und bei all dem Alltagsgepäck sollte man einmal gut aussortieren, welche Lasten gar nicht die eigenen sind, die man aus Loyalität oder Verbundenheit anderen gegenüber übernommen hat, um sie an den ursprünglichen Adressaten zurückzugeben.
„In diesem Prozess des Innehaltens und Freiwerdens schaffen Sie wieder mehr Raum für sich selbst, Ihre Bedürfnisse und zugleich für mehr Lebensfreude und Fülle, die zugleich neben all den Widrigkeiten auch immer da sind. Und achten Sie gut, worauf Sie zukünftig Ihren Fokus legen möchten. Ich wünsche Ihnen ein gutes Ankommen bei sich selbst“, sagt Sabine Fleisch, die als Psychologin und Psychotherapeutin arbeitet.