"Falls Sie bisher gemäß dem Motto „zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen“ gelebt haben, dann frage ich Sie, wie viel Energie Ihnen noch für spielerische Leichtigkeit am Ende des Tages übrig bleibt. Meistens ist man dann so geschafft, dass man nur noch seine Ruhe haben möchte. Daraus ergibt sich auf Dauer jedoch eine klare Negativbilanz für die Lebensfreude.

Wenn Sie also mit Sicherheit auf Ihre Kosten kommen möchten, kehren Sie die Prioritäten einfach um und beginnen Sie gleich am Morgen mit Ihrer ME-Time, mit mehr Zeit für sich selbst. Den Wecker bewusst eine halbe Stunde früher gestellt, haben Sie Zeit für einen kurzen Morgenspaziergang und für all jene, die lieber zu Hause bleiben, bietet sich eine Variante von Körperübungen, von Yoga angefangen über einfache Gymnastik- oder Dehnungsübungen an. Wem das zu aktiv ist, der kann den Tagesbeginn auch hervorragend für eine kurze Meditation nutzen. Und erfahrungsgemäß verläuft der restliche Tag, wie man ihn beginnt. So hat Morgenstund wahrlich Gold im Mund.
Mehr Abwechslung im Leben
Bringen Sie mehr Abwechslung in alte Gewohnheiten und Verhaltensmuster. Wenn Sie zum Beispiel wie automatisch den Fahrstuhl oder eine Rolltreppe benützen, dann wählen Sie bewusst das Stiegenhaus, und stapfen Sie die Treppe hinauf und hinunter. Oder tauschen Sie einmal das Auto gegen öffentliche Verkehrsmittel bzw. gegen das gute alte Fahrrad. Indem Sie sich anders in der Welt fortbewegen, entstehen auch neue und andere Eindrücke.

Probieren Sie unbekannte Speisen und exotische Gewürze aus, lassen Sie sich von der Vielfalt an Geschmäckern inspirieren. So reisen Sie kulinarisch ganz einfach durch verschiedene Kulturen, und wenn Sie möchten auch ein Mal um die ganze Welt.
Schaffen Sie sich im Alltag Auszeiten und Inseln, in denen Sie Dinge tun, an denen Ihre Seele Freude hat und Ihr Herz lacht.
Sendungshinweis
„Neue Woche, neuer Gedanke“ – ORF Radio Vorarlberg am Vormittag, 18. September 2023, 09.00 bis 12.00 Uhr
Hinterfragen Sie die Dinge, die Sie tun, ob es sich dabei nur um Pflichten oder Gewohnheiten handelt, bzw. welchen persönlichen Wert diese für Sie haben. So werden Sie entschiedener, was Ihre Handlungen anlangt und wissen klarer, was Sie weglassen können. Und bei den notwendigen, sinnvollen Alltagserledigungen hilft auch die persönliche Einwilligung dazu, dass sich diese weniger mühsam anfühlen.
Und zum Abschluss fragen Sie sich am Ende jeden Tages, wofür Sie dankbar sind. So vermehren Sie gefühlt die kleinen oder größeren Geschenke in Ihrem Leben und gehen zufriedener in Ihren Feierabend."