Einfach jemanden an der Kasse vorlassen, den kleinen Rest des Lieblingskuchens spontan an Besucher verschenken, einmal tiefer in die Tasche greifen, um anderen Freude zu bereiten. „Oder sich bewusst für einen Menschen Zeit nehmen. Dies sind nur einige wenige Beispiele für großzügiges Verhalten“, sagt Gesundheitspsychologin Sabine Fleisch.
Sendungshinweis
„Neue Woche, neuer Gedanke“ – ORF Radio Vorarlberg am Vormittag, 13. November 2023, 09.00 bis 12.00 Uhr
Menschen unterscheiden sich in dieser Qualität sehr stark voneinander, je nachdem wie sie vom Elternhaus her geprägt sind, und andererseits durch das Gefühl auch selbst genug im Leben zu haben – wobei es dabei mehr um das Empfinden für die eigene Fülle geht und weniger um die objektiven Zahlen am Zeit- oder Bankkonto. Niemand geringerer als Anne Frank, Holocaustopfer, hat in ihrem eindrücklichen Tagebuch den Satz geprägt, dass „niemand je vom Geben arm geworden ist“. Diesen möchte ich zum Anlass nehmen um die Großzügigkeit auch in Ihr Leben verstärkt einzuladen.
Dafür bitte ich Sie, sich zuallererst einen Menschen in Ihr Bewusstsein zu rufen, den Sie als großzügig beschreiben würden. Und dann bitte ich Sie nachzuspüren, welches Gefühl diese Qualität in Ihnen auslöst.

In aller Regel treten Wohlbefinden sowie der Wunsch nach mehr Nähe und Verbundenheit mit dieser Person auf. Großzügigkeit ist also etwas, das einladend wirkt und die Menschen enger zusammen bringt.
Und dann erinnern Sie sich bitte auch an die ein oder andere Lebenssituation, in der Sie selbst aus freien Stücken der/die Gebende waren – wie Sie sich dabei gefühlt haben. Schenkt man nämlich aus ganzem Herzen, und um des Gebens Willen, ist dieser Akt alleine bereits Erfüllung und potenziert sich durch das Erleben der Freude Seitens des Beschenkten. Großzügigkeit ist demnach eine Haltung, die wechselseitig als Multiplikator für gute Gefühle wirkt.
Deshalb vermehren Sie diese Qualität bewusst in mehreren Bereichen Ihres Alltags! Die naheliegendste Form ist es auf verbaler Ebene, mit Lob und Komplimenten nicht zu sparen – vorausgesetzt diese sind ehrlich gemeint. Jeder Ausdruck von Wertschätzung ist wie Seelenbalsam und holt das jeweils Beste aus jedem Menschen hervor.
Teilen Sie, wenn Sie selbst Freude und Glück empfinden, dieses mit Ihrer Mitwelt, indem Sie Ihre Emotionen strahlen lassen. So vermehren Sie diese Gefühle und die Welt wird gefühlt ein besserer Ort!
Wovon schenkt Ihnen das Leben mehr, als Sie für den gesunden Eigenbedarf brauchen? Alles was Sie im Überfluss besitzen, ist potenziell dafür da ein „zu wenig“ an anderer Stelle auszugleichen! Seien es Früchte im Garten oder einfach Zeit, es gibt genügend dankbare Abnehmer dafür.

Und manchmal besteht der stärkste Ausdruck von Großzügigkeit auch genau darin, jene Dinge mit Menschen zu teilen, die man selbst auch gerne hat. Dieser freiwillige Verzicht ermöglicht nämlich erst auch wieder die eigene Fülle spüren zu können – denn wahrlich reich ist gefühlt nur jemand, der auch die Entsagung kennt.
Abschließend sei darauf hingewiesen, diese Tugend – bei aller Großzügigkeit – auch zu schützen und bewusst dorthin zu lenken, wo sie geschätzt wird und auf dankbare Resonanz stößt. „Denn sie ist definitiv nicht dafür da, damit sich andere auf Ihre Kosten bereichern, gegebenenfalls sind zum Selbstschutz entsprechende Grenzen zu ziehen. Die Großzügigkeit ist und bleibt ein Geschenk, und als solches ist sie auch mit Respekt und Würde zu behandeln“, richtet Gesundheitspsychologin Sabine Fleisch allen aus, die im Alltag Großzügigkeit vor- und nachleben.