Violin background, Violin on rustic wooden background from above. Classical musical string instrument. Classic music con
IMAGO/Panthermedia
IMAGO/Panthermedia
Überblick

KulTourkompass des ORF Vorarlberg

KulTourkompass 2023: Hier finden Sie alle Kultur-Highlights des ORF Vorarlberg im Monatsüberblick:

März:

30. März 2023: Musik lokal
Der ORF Vorarlberg ist diesmal zu Besuch im Restaurant „DorfMitte“ in Koblach. An diesem Abend lautet das Motto „Sie wünschen – wir spielen.“ Der „Männerchor Frohsinn Koblach“ unter der Leitung von Gudrun Urban-Nachbaur und „Di Klenn Bsetzig“ des Schützenmusikvereins Koblach, erfüllen die musikalischen Wünsche. „Musik lokal“ wird ab 20.00 Uhr live bei ORF Radio Vorarlberg übertragen. Moderatorin: Martina Köberle, ORF Vorarlberg

Moderatorin Martina Köberle
Maurice Shourot
Martina Köberle moderiert Musik lokal

April:

13. April 2023: Prima la Musica Preisträgerkonzert
Der größte österreichische Jugendmusikwettbewerb „prima la musica“ wird seit 1994 ausgetragen. Viele ehemalige Preisträger sind heute in Österreich und international erfolgreich als Lehrende und in Orchestern tätig. Die Ausgezeichneten des Vorarlberger Landeswettbewerbs „prima la musica“ präsentieren an diesem Abend Ausschnitte aus ihrem Wettbewerbsprogramm. Das Konzert wird zeitversetzt ab 20.00 Uhr bei ORF Radio Vorarlberg übertragen. Moderation, Stefan Höfel, ORF Vorarlberg

Prima la Musica
Musik der Jugend
Prima la Musica

19. April 2023: Talente im Funkhaus
Die Preisträger des Solistenwettbewerbs an der STELLA Vorarlberg Privathochschule für Musik präsentieren in der Reihe „Talente im Funkhaus“ ihr Können. Der ukrainische Pianist Mykola Myroshnychenko studiert seit vergangenem Jahr in Vorarlberg. Er ist in Kharkiv geboren, ist Preisträger namhafter Wettbewerbe und übte in seinem Heimatland eine rege Konzerttätigkeit aus. Das Konzert wird ab 20.00 Uhr live bei ORF Radio Vorarlberg übertragen. Moderation, Stefan Höfel

19. April 2023: Wertvolle Kinder
Neue Väter- neue Mütter – Warum Familie nur gemeinsam funktioniert „Männer sind in der Familie nicht präsent und tun im Haushalt zu wenig“, das ist das gängige Vorurteil. Was ist wahr und welche Rolle spielen die Frauen? Die Professorin für Pädagogische Psychologie Margrit Stamm von der Universität Fribourg zeigt anhand empirischer Studien auf, wie so ein geschlechtergerechter Dialog zwischen Partnern funktionieren kann. Infos unter Wertvolle Kinder.