Zigarette zerbrochen
UsedomCards.de – stock.adobe.com
UsedomCards.de – stock.adobe.com
Ratgeber Gesundheit

Rauchen: Kurzfristige Befriedigung, langfristige Schäden

Alle wissen, dass Rauchen schlecht ist. Doch was genau verursacht der Tabakrauch im Körper, und wie macht Nikotin abhängig? Gesundheitscoach David Reif erklärt in der ORF Radio Vorarlberg-Reihe „Reif fürs Leben“ aber auch, was passiert, wenn das Rauchen aufgegeben wird.

Sendungshinweis

„Reif fürs Leben“ – ORF Radio Vorarlberg am Vormittag, 23. November 2023, 09.00 bis 12.00 Uhr

Tabakwaren und Alkohol bilden gemeinsam den größten Markt der legalen Drogen. Das Wort Droge bezeichnet jeden Wirkstoff, der kein Nahrungsmittel ist, sowie Zubereitungen aus solchen Wirkstoffen. Drogen sind also Substanzen, die in einem lebenden Organismus Funktionen zu verändern vermögen. Dies betrifft Funktionen der Psyche aber auch andere Körperfunktionen.

Wirkung und Folgen des Rauchens

Mehr als 5.300 verschiedene Substanzen befinden sich im Tabak. Darunter sind Gase, flüchtige Substanzen und Feinstaub-Partikel. Davon sind mindestens 250 giftig und bei 90 davon wird eine krebserregende Wirkung attestiert oder zumindest vermutet. Zum Beispiel Arsen, Acetaldehyd (Ethanol), Nickel, Blausäure, N-Nitrosamine, Polonium-210, aromatische Amine, Blausäure, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Toluol und Nitromethan.

Über die Lunge gelangen die Schadstoffe besonders schnell in den Körper. Über das Transportmittel Blut verteilen sie sich und schädigen annähernd alle Organe. Besonders betroffen sind hier die Atem-Wege und das Herz-Kreislauf-System. Die Folgen sind schwere oder gar tödliche Erkrankungen. Dazu gehören COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung, engl. chronic obstructive pulmonary disease), ein Herzinfarkt und auch Krebserkrankungen.

David Reif, Dipl. psych. GuKP, Gesundheitstipps ORF Radio Vorarlberg
David Reif
David Reif ist Dipl. psych. GuKP und Coach

Nicht diskutable Fakten

Gesundheitsschäden durchs Rauchen sind häufig und Raucherinnen sterben im Schnitt früher. Mehr als 85 Prozent aller Lungen-Krebs-Fälle sind auf das Rauchen zurückzuführen. „Die gute Nachricht: Gibst du das Rauchen auf, regeneriert sich dein Körper mit der Zeit und die Gefahr, dass du schwer erkrankst, nimmt ab“, sagt Gesundheitscoach David Reif.

Besonders Nikotin sorgt dafür, dass du ein stetiges Verlangen nach der nächsten Zigarette hast. Da es dein Belohnungs-Zentrum im Gehirn beeinflusst, macht es abhängig. Weiter gehört es zu den Zell-Giften, welches dein Gefäß- und Nervensystem angreift. Natürlich enthalten Zigaretten weitere suchtverstärkende Zusatzstoffe wie Geschmacks- und Aromastoffe, denn das Gift soll ja gut schmecken. „Zigarren, Pfeife-Rauchen, Wasserpfeife, Leicht-Zigaretten und Co. sind ebenso gesundheitsschädlich, ebenso E-Zigaretten und insbesondere auch das unterschätzte Passiv-Rauchen“, sorgt sich David Reif um das körperliche Wohlergehen im Gesundheitscoaching.

Endorphin statt Nikotin

Das gute Gefühl nach der Zigarette ähnelt dem nach einer guten Sporteinheit. Mit dem Unterschied, dass der Sport deine Gesundheit verbessert und bei regelmäßigem Training nachhaltig zufriedener macht, als es der Rauch einer Zigarette je könnte.

Kurzfristige Befriedigung – langfristige Schäden: So verhält es sich mit dem Rauchen. Beim Sport ist es genau umgekehrt. Dabei ist der Sport jedoch keine Ersatzdroge. Es werden Glückshormone ausgeschüttet, die dich genügsam machen, jedoch keine Sucht erzeugen. Anders als bei einer „Ersatzdroge“ wie Schokolade. Versuche Sport genauso in deinen Alltag zu integrieren, wie auch das Rauchen vorher ein fester Bestandteil Deines Lebens war.

Rauchen aufgeben und zunehmen?

Davor haben viele Angst. Die Körperlogik dahinter ist einfach erklärt. Die Verarbeitung und Absonderung der Giftstoffe, kostet den Körper Energie, was dazu führt, dass der tägliche Kalorienverbrauch ansteigt. Hört man auf zu rauchen, sinkt auch der Energieverbrauch wieder und man sollte sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten anpassen.

Happy multiracial friends having fun at boat party during summer time – Focus on left girl face
DisobeyArt – stock.adobe.com
Ein Entzug ist ein Kraftakt für Geist und Körper: Obst statt Süßes, um nicht zuzunehmen, rät der Experte.

Darüber hinaus wird Essen oftmals unbewusst als Ersatzbefriedigung verwendet. Durch den Rauch-Stopp werden auch der Geschmackssinn geschärft, und das Geruchsempfinden wird wieder empfindlicher. Dies kann ebenso eine Gewichtszunahme begünstigen, da das Essen besser bzw. intensiver schmeckt.

„Sport hilft dir dabei das Gewicht zu halten oder abzunehmen und beugt somit der Gewichtszunahme vor. Kombiniere dafür am besten Ausdauer- und Krafttraining. Damit steigerst du deinen Kalorienverbrauch, dein Wohlbefinden und deinen gesundheitlichen und sportlichen Erfolg“, freut sich Gesundheitscoach David Reif über jeden, der weniger oder gar nicht mehr raucht.