Gleich in der zweiten Sendung heuer gab es viel zu lachen. Der deutsche Erziehungsberater und Bestsellerautor Jan-Uwe Rogge sprach über „Große Gefühle von Kindern“. Rogges Vorträge haben immer viel von einem Kabarettprogramm und der Experte stellte ganz bewusst das Lachen mit Kindern auch an den Beginn dieses Vortrags.

„Das tollste Gefühl, das Kinder haben, ist Lachen. Der Pädagoge Pestalozzi hat einmal geschrieben: Lache dreimal am Tag mit deinem Kind, dann geht es dir gut. Lache über dich, lache über das Kind, lacht gemeinsam.“ Selbst schwere Themen, wie die Angst vor dem Tod, haben in den Schilderungen Jan-Uwe Rogges so etwas Natürliches, dass man darüber lachen kann und die Angst dadurch kurz verloren geht. Mehr dazu in Jan-Uwe Rogge: Große Gefühle bei Kindern.

Medien und Beziehungen
Zu Silvester haben einige Neujahrsvorsätze. Vielleicht auch diesen: Sich nicht zu sehr vom eigenen Smartphone abhängig machen – und es deswegen einfach mal auch weglegen. Im Juli sprach in Focus der Psychiater und Neurologe Karl-Heinz Brisch von der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg darüber, wie das Smartphone unsere Beziehungen beeinflusst. Der Bindungsforscher kann jedenfalls nur empfehlen ab und zu bewusst aufs Smartphone zu verzichten und sich in einer Familie etwa auf eine gemeinsame handyfreie Zeit zu einigen. Wobei Karl-Heinz Brisch das Gerät an sich alles andere als verteufelt: "Smartphones, Tablets, Computerspiele sind nicht böse. Wenn sie zum Problem werden, sind wir das Problem. Wir, wie wir damit umgehen. Wie wir mit diesen Geräten, mit unseren Kindern umgehen.“ Mehr dazu in Wie Medien unsere Beziehungen beeinflussen.
Ukrainekrieg war mehrfach Thema
2022 war ein Jahr das geprägt war von multiplen Krisen. Zum Coronavirus und der Klimakrise kam im Februar der Krieg in der Ukraine dazu. Ab dem Zeitpunkt kam kaum ein Vortrag in Focus daran vorbei. Gleich im März sprach etwa Theologe Paul Zulehner über die Rolle der Kirchen in Kriegen. Im Juli zeigte Wirtschaftswissenschafter Christoph Badelt die wirtschaftlichen, globalen Folgen des Krieges auf in Veränderungen: Wirtschaft ist gefordert. Und im Oktober startete das Montagsforum in Dornbirn sein Semester mit dem deutschen Politikwissenschafter Herfried Münkler, der in Focus über die mögliche Veränderung der Weltordnung durch den Krieg sprach in Herfried Münkler zum Thema „Nach dem Ukrainekrieg“.
Die Klimakrise war freilich auch immer wieder Thema in Focus. In den unterschiedlichsten Vorträgen wurde darauf eingegangen. Ganz ausdrücklich darüber sprachen etwa Umweltmediziner Hans-Peter Hutter genauso wie Klimaaktivistin Katharina Rogenhofer oder der deutsche Historiker Philipp Blom.

Hoffnung und Zuversicht vermitteln
Gerade wegen dieser Zeit der multiplen Krisen, wegen des Krieges, haben einige Referentinnen und Referenten versucht Zuversicht und Hoffnung zu vermitteln. Im September sprach die Burgschauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin Erika Pluhar anlässlich des 25. Todestages von Viktor Frankl darüber, wie man trotz widriger Umstände weitermacht. Zu Ostern sprach der renommierte Vorarlberger Psychotherapeut Professor Alfried Längle in Focus zum Thema Hoffnung. Der Schüler und langjährige Wegbegleiter Viktor Frankls zeigte auf, welche Kraft Hoffnung gibt in Hoffen als existenzieller Akt. Eine nahe Verwandte der Hoffnung ist die Zuversicht. Über sie sprach die Philosophin und Theologin Melanie Wolfers in einer Focus-Sendung im Februar – knapp bevor der Krieg in der Ukraine begann in Zuversicht – Die Kraft, die an das Morgen glaubt.

Sendungshinweis: „Focus“ – Themen fürs Leben bei ORF Radio Vorarlberg, 31. Dezember 2022, 13.00 bis 14.00 Uhr
Breit gefächerte Palette der Referierenden
Die Palette der Referentinnen und Referenten in Focus war bunt. Es sprachen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Forschungsrichtungen: Psychiatrie, Kinder -und Jugendpsychiatrie, Hirnforschung, Bindungsforschung, Psychologie, Psychotherapie, Sexualtherapie, Soziologie, Theologie, Philosophie, Zukunfts- und Mobilitätsforschung, Wirtschaftswissenschaft, Verhaltensökonomie, Umweltmedizin, Onkologie, Pathologie, Biologie, Politikwissenschaft, Pädagogik, Kulturwissenschaft, aber auch ein Professor für Staats- und Verfassungsrecht, eine Kriegsreporterin, ein Historiker, eine Kunsthistorikerin, ein Trauerbegleiter, ein Seelsorger, ein Literaturarchivar und eine Bildungsexpertin.