31. Dezember: Ein positiv gestimmter Jahresrückblick
17. Dezember: Professor Ulrich Raulff : Vom Schreiben und Bleiben
10. Dezember: Bindungsforscherin Antonia Dinzinger
3. Dezember: Svenja Flaßpöhler über die moderne Empfindlichkeit
26. November: Das Welterbe in „Focus“
19. November: Sterbewunsch und die Kraft der Zuversicht
12. November: Martin Grassberger: Mikrobiomforschung, Ernährungsmedizin und deren Bedeutung für die Landwirtschaft
5. November: Vivian Dittmar: Echten Wohlstand leben
29. Oktober: Barbara Pachl-Eberhart mit „Gerade deshalb: Wieder glücklich“ über die Bewältigung von Trauer
22. Oktober: Philipp Kloimstein über neue Therapieansätze bei psychischen Erkrankungen
15. Oktober: Philipp Blom über die Ausbeutung der Erde
8. Oktober: Herfried Münkler: Die globale Ordnung nach dem Ukraine-Krieg
1. Oktober: Barbara Zehnpfennig: Der Hass in Ideologien
24. September: Hartmut Rosa zur Weltbeziehung
17. September: Michaela Fried: Mit „schwierigen“ Kindern in Beziehung kommen
10. September: Erika Pluhar und Inge Batsch über Viktor Frankl
3. September: Joachim Bauer: Individualität und Verbundenheit
27. August: Wie wir eine Klimakatastrophe abwenden können
20. August: „Die Freunde des Nichtwissens“
13. August: Wilhelm Schmid: Ein Philosoph im Krankenhaus
6. August: „Verbotenes Wissen“ im Christentum
30. Juli: Trauma kann Kinder und Jugendliche schwer treffen
23. Juli: Überwindung der imperialen Lebensweise
16. Juli: Karl-Heinz Brisch: Wie Medien unsere Beziehungen beeinflussen
9. Juli: Margret Rasfeld über „Schule des Aufbruchs“
2. Juli: Christoph Badelt: Veränderungen: Wirtschaft ist gefordert
25. Juni: Über Dating-Apps, Partnerbörsen und Pornos
18. Juni: Reinhard Haller: Wie Hass entsteht und was er mit uns macht
11. Juni: Lutz Jäncke: Von der Steinzeit ins Internet
4. Juni: Geschwister: Von Liebe und Hass
21. Mai: Wie die Mobilität der Zukunft aussehen kann
14. Mai: Scham – Das geheimnisvolle Gefühl
7. Mai: Tu weniger als Du kannst
30. April: Leben mit dem Tod eines Kindes
23. April: Der Klimawandel und seine Auswirkungen
16. April: Alfried Längle: Hoffen als existenzieller Akt
9. April: Wie ein Zusammenleben funktionieren kann
2. April: Wozu brauchen wir Schönheit?
22. März: Loslassen und Dranbleiben als Zauberworte
19. März: Paul Zulehner – Die Kirche und der Krieg
12. März: „Die Schwachen zuerst“
5. März: Finanzielle Unabhängigkeit von Frauen
26. Februar: „Was sich ändern muss für eine gute Zukunft“
19. Februar: Der menschliche Faktor im Berufsleben
12. Februar: Zuversicht – Die Kraft, die an das Morgen glaubt
5. Februar: Von der Digitalisierung zur Humanisierung
30. Jänner: Kriegsreporterin spricht über Angst
22. Jänner: Die Schönheit der österreichischen Verfassung
15. Jänner: Jan-Uwe Rogge: Große Gefühle bei Kindern
8. Jänner: Joachim Bauer: Das „Selbst“ des Menschen