Das abgelaufene Jahr gilt bei vielen als „Corona-Jahr“. Dabei sind auch viele andere Dinge geschehen, die Schlagzeilen machten: Heitere Missgeschicke und wunderliche Kuriositäten, aber auch Aufreger und hinreißende Hingucker. Die schönsten Geschichten aus Vorarlberg haben wir hier zusammengestellt.
09.01.2021 08.40
9. Jänner 2021, 8.40 Uhr
Weltrekord-Weinflasche drohte Restaurant zu überschwemmen
Da blutete jedem Weingenießer das Herz: In einem chinesischen Restaurant in Lustenau drohte die Weltrekord-Weinflasche das Restaurant zu überschwemmen. Sagenhafte 1.590 Liter Wein drohten auszulaufen. Weil die Feuerwehr befürchtete, dass die Weinflasche platzen könnte, wurde ein Loch in den Korken der 2.360 Kilogramm schweren Flasche gebohrt. Der Wein wurde daraufhin in Fässer abgepumpt.
Fotostrecke mit 3 Bildern
Der Wein wurde in Fässer umgeleitetDie Feuerwehr musste die Flasche aufbohrenDer Wein breitete sich bereits aus
Spektakulärer Halo-Ring am Himmel
Am Pfingstsonntag war ein seltenes Phänomen über Vorarlbergs Himmel zu sehen: Halo-Erscheinungen. Dabei handelt es sich um Lichtringe um die Sonne, die nur dann entstehen, wenn Licht auf Eiskristalle trifft. Viele Userinnen und User schickten uns ihre schönsten Schnappschüsse.
Fotostrecke mit 24 Bildern
Bild von Thomas Weinfurtner, aufgenommen in GötzisBild von Thomas Weinfurtner, aufgenommen in GötzisFoto von Christine Ritz, die den Ring in Graz fotografiert und an die Redaktion von vorarlberg.ORF.at geschickt hatDieses Bild ist in Feldkirch entstanden und stammt von Eva JennyFoto von Gudrun Ehrenhuber aus BrazFoto von Franz Reithmeier aufgenommen in Feldbach in der SteiermarkFoto von Patrick Debortoli
Ein Halo-Ring über der Wallfahrtskirche Mariazell, fotografiert von Rudolf MayrhoferEin Foto von Valentin Sonderegger aus Schlins Foto von Sabine Stroppa aus
Bludesch
Ein Foto von Peter Diepold
aus Gleisdorf in der
Steiermark
Ein Foto von Vicky Würfl aus NenzingAlexander Marth hat dieses Foto auf der Kielebergalm im Pitztal gemachtDieses Foto hat Heinz Hueber im März in Neuseeland gemachtEin Foto von Thomas Stecher aus Pfunds in TirolWaltraud Scholz hat diesen Halo-Ring in Graz fotografiertEin Foto von Lerchenmüller Nicole aus HardEine Aufnahme aus Landeck von Doris MoreauEin Foto von Walter NiggemannEin Foto von Angelika GallerFranz Friedl hat dieses Foto am Millstätter See in Kärnten gemachtEin Foto von Guntram Galler aus MäderEin Foto von Manuela Irnberger aus SalzburgDieses Bild hat Michael Erhart aus Zams nicht an Pfingsten aufgenommen, sondern an einem Wintertag
Erster Gemeinschaftserdkeller Österreichs
Für Aufsehen sorgte auch der erste Gemeinschaftserdkeller im Bregenzerwald, der erste dieser Art in Österreich. Mitten im Ortszentrum von Bezau kann man sich dort ein Gemüsefach im Erdkeller mieten. Diese an sich uralte Form, Lebensmittel frisch zu halten, sehen offenbar viele als umweltfreundliche Lageroption, die zudem auch noch Energie spart.
Fotostrecke mit 5 Bildern
Das schmalste Haus Europas
Insider mögen es längst wissen, für alle anderen war es ein Hingucker 2020: Bregenz hat in der Kirchstraße das schmalste Haus Europas. Es ist gerade einmal 57 Zentimeter breit.
Fotostrecke mit 6 Bildern
Das schmalste Haus Europas steht in der Kirchstraße in BregenzDas schmalste Haus Europas von innenInnen wirkt das Haus geräumig
Königsfamilie urlaubt in Lech
Auch wenn die Grand Dame der niederländischen Königsfamilie Beatrix nicht mehr Königin ist, den traditionellen Winterurlaub am Arlberg lässt sich die 82-Jährige nicht nehmen.
Bei den Gruppenbildern lachte Prinzessin Beatrix, die Mutter von Willem-Alexander und Constantijn, in die Kamera. Die 82-Jährige hat 2013 nach 33 Jahren als Königin abgedankt, nach Lech kommt Beatrix bereits seit 1959.
Fotostrecke mit 15 Bildern
Prinzessin Catharina-Amalia, Prinz Constantijn, Prinzessin Laurentien, Prinzessin Beatrix, Königin Maxima, König Willem-Alexander, Prinz Claus-Casimir, Prinzessin Alexia (v.l. unten) Prinzessin Eloise, Prinzessin Leonore und Prinzessin Ariane beim Fototermin der Holländischen Königsfamilie anlässlich ihres Winterurlaubes in Lech am ArlbergDie jungen Adligen scheinen sichtlich Spaß auf der Piste zu habenMit einem Lächeln im Gesicht und sehr vertraut präsentieren sich Königin Maxima und König Willem-Alexander den KamerasPrinz Constantijn, Prinzessin Laurentien, Prinzessin Beatrix, König Willem-Alexander und Königin Maxima freuen sich über die gemeinsame Familienzeit in Lech Die Königsfamilie genießt ihren Skiurlaub in Vorarlberg in vollen ZügenKönig Willem-Alexander und Prinzessin Catharina-Amalia posieren für die KamerasDie Königsfamilie zeigt was sie auf den Skiern drauf hatDas Medieninteresse bei der Ankunft der königlichen Familie war großDrei Generationen der königlichen FamiliePrinzessin Catharina-Amalia, König Willem-Alexander, Prinzessin Ariane, Königin Maxima und Prinzessin AlexiaDie niederländischen Prinzessinnen haben das Skifahren auf den Lecher Pisten gelerntPrinzessin Ariane, die jüngste Tochter des KönigspaaresKönig Willem-Alexander begrüßt Einheimische und GästeFreundliche Begrüßung auf der SkipisteZahlreiche Schaulustige kamen auf die Piste
Quaggamuscheln nisten sich im Bodensee ein
Der Bodensee wird aufgrund des Klimawandels immer wärmer. Zudem wird die Sicht im Wasser immer besser. Das liegt einerseits daran, dass die Nährstoffe im Bodensee zurückgehen. Verantwortlich dafür ist aber auch eine Muschel: die Quaggamuschel. Diese ist 2016 vom Schwarzen Meer an den Bodensee gelangt. Sie hat sich offenbar einfach an ein Boot gehängt, das vom Schwarzen Meer an den Bodensee verlegt wurde. Jetzt ist sie hier heimisch und macht den Algen im See Konkurrenz.
Quaggamuscheln haben sich am Bodensee angesiedelt
Drahtseilakt in 80 Metern Höhe
Beeindruckt haben die Bilder von der Arbeit der Starkstrommonteure in luftiger Höhe im Juli. Schwindelfreiheit, Konzentrationsfähigkeit und definitiv keine Höhenangst – diese Eigenschaften sind für Freileitungsmonteure unabdingbar. Sie überprüfen regelmäßig die 182-Kilometer-Trasse des „vorarlberg netz“ – auf einem schmalen Grat in bis zu 80 Metern Höhe.
Fotostrecke mit 13 Bildern
Die erste Hochzeit im Autokino
Besondere Zeiten führen zu besonderen Ereignissen: In Dornbirn wurde im Mai die österreichweit erste Autokino-Hochzeit gefeiert. Statt Applaus gab es für das Paar ein Hupkonzert. So konnte der „schönste Tag im Leben“ mit allen Abstands- und Hygieneregeln doch gemeinsam mit Freunden und Verwandten gefeiert werden.
Fotostrecke mit 14 Bildern
Bis zum Hochzeitskuss waren zuvor noch viele Vorbereitungen nötigAuch die Stylistin musste mit Mund-Nasen-Schutz arbeitenDas Brautpaar fuhr mit ihren Kindern auf einem Pick-Up zur HochzeitWunderschöner Blumenschmuck wie auch bei „normalen“ Hochzeiten Die Gäste machten ihre Erinnerungsfotos aus dem Auto herausMit Abstand musste die Hochzeit verfolgt werdenDie Freude war trotzdem großFotos aus dem Auto herausAuch das ORF-Interview erfolgte mit dem nötigen AbstandDie Hochzeit fand auf dem Messegelände in Dornbirn stattDas Brautpaar Angelina und ManuelDer Hochzeitskuss auf der Ladefläche des Pick-UpSängerin Christine NachbauerDie Getränke wurden mit Mund-Nasen-Schutz serviert
Nicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.