Impressionen: Der Festspiel-Liveticker zum Nachlesen
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat die 77. Bregenzer Festspiele am Dienstagvormittag offiziell eröffnet. Zahlreiche geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur trafen sich in Bregenz, viele Menschen fanden sich zum anschließenden Volksempfang ein. vorarlberg.ORF.at hat die Eröffnung im Liveticker begleitet.
Vielen Dank!
Viele Eröffnungsgäste sind bereits zum Mittagessen gegangen und der Symphonikerplatz lehrt sich langsam. Das Team von vorarlberg.ORF.at beendet den Liveticker – wir sagen „Danke“ fürs Dabeisein!
Die Sonne strahlt mit den Gästen um die Wette
Expertin lobt die Outfits
Mode-Expertin Daniela Erath-Moor lobt das Outfit vieler Damen und Herren bei der heurigen Festspieleröffnung „Es sind total coole Frauen mit wunderschönen Kleidern in Knallfarben, mit großen Mustern und sehr vielen tollen Accessoires, die perfekt abgestimmt sind auf das Outfit“, so Erath-Moor im Radio Vorarlberg-Interview.
„Madame Butterfly“: Wetter sollte bei Premiere mitspielen
Morgen Abend wird dann Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“ erstmals für dieses Jahr auf der Seebühne aufgeführt. Die Oper wird heuer in der zweiten Saison in Bregenz gezeigt. Nachdem die Premiere der Oper vergangenes Jahr wetterbedingt abgebrochen werden musste, sollte das Wetter heuer mitspielen, so die Prognose.

Festliche Premiere der Hausoper „Ernani“
Jedes zweite Jahr starten die Festspiele mit der Hausoper – wie auch heuer. Somit hat die diesjährige Hausoper, das Operndrama „Ernani“ von Giuseppe Verdi, heute Abend im Festspielhaus Premiere. Regisseurin Lotte de Beer möchte eine Geschichte über das „unvollkommene Wesen namens Mensch“ auf die Bühne bringen – mehr dazu in: „Ernani" eröffnet Bregenzer Festspiele“.
Festspielempfang mit jungen Lochauer Musikern
Die offizielle Eröffnung im Festspielhaus ist zu Ende, die Gäste sind wieder auf den Platz geströmt. Auch viele Bürgerinnen und Bürger genießen das Flair beim Festspielempfang. Auf dem Platz der Wiener Symphoniker wird in lockerer Atmosphäre weitergefeiert – mit musikalischer Begleitung aus Lochau. Auf der Bühne vor dem Festspielhaus spielen die „Jungmusik Lochau“ und die „Rasselbande“. Einen „Volksempfang“ wie früher mit kostenlosen Häppchen gibt es allerdings nicht mehr.

Van der Bellen: Appell, um Lösungen zu kämpfen
Bundespräsident Alexander Van der Bellen warnte in seiner Rede vor Populismus und appellierte an alle, für Lösungen zu kämpfen. Sprache dürfe nicht zum Ausgrenzen verwendet werden: „Wer bestimmt, wer ‚normal‘ ist und wer nicht?“ – mehr dazu in: Van der Bellen: „Sprache darf nicht ausgrenzen“.
Rede des Bundespräsidenten
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am Mittwoch die 77. Bregenzer Festspiele offiziell eröffnet. In seiner Rede warnte er vor Populismus und appellierte an alle, für Lösungen zu kämpfen. Sprache dürfe nicht zum Ausgrenzen verwendet werden: "Wer bestimmt, wer ’normal‘ ist und wer nicht?“
Festlicher Abschluss mit Beethovens „Ode an die Freude“
Zum Schluss der offiziellen Eröffnung erklingt die EU-Hymne, Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“ aus dessen 9. Sinfonie.

Van der Bellen erklärt die Festspiele für eröffnet
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat die 77. Bregenzer Festspiele für eröffnet erklärt.
Impressionen aus dem Festspielhaus
Bundespräsident am Redepult
Nun ist Bundespräsident Alexander Van der Bellen an der Reihe. Zu Beginn seiner Rede erzählt er von seiner Reise nach Bregenz, bei der sein Zug wegen den Folgen eines Unwetters am Dienstag nicht weiterfahren konnte. Nach einem längeren Aufenthalt musste Van der Bellen in ein Auto umsteigen. Er dankt den Einsatzkräften für ihre Arbeit.

Weitere Impressionen vom Platz der Wiener Symphoniker
„Junge Festspiele“
Die Bregenzer Festspiele bieten auch ein extra für junge Menschen konzipiertes Programm an. Bei den „Jungen Festspielen“ gibt es unter anderem ein „Fest des Kindes“, eine „Young Peoples´Night“ und Backstage-Touren.
Weiteres Festspielprogramm
Die Bregenzer Festspiele sind viel mehr als Spiel auf dem See und Hausoper. Bis zum 20. August finden unter anderem auch Orchesterkonzerte, Kammermusikabende, Musiktheater und ein Opernatelier statt – Programm der Bregenzer Festspiele.
Vizekanzler Werner Kogler: Freude nicht nehmen lassen
Vizekanzler Werner Kogler ruft in seiner Rede dazu auf, die Zukunft mitzugestalten. Auch in der jetzigen Zeit sei Angst ein schlechter Ratgeber, das gelte nicht nur für das Individuum, sondern auch für die Gemeinschaft. „Wir müssen die Zukunft nicht nur erleiden, wir können sie gestalten“, so Kogler, der dabei auch für die Vielfalt plädiert, aber auch appelliert, sich die Freude nicht nehmen zu lassen.
Rede von Vizekanzler Kogler (Grüne)
Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) ruft in seiner Rede dazu auf, die Zukunft mitzugestalten. Auch in der jetzigen Zeit sei Angst ein schlechter Ratgeber, das gelte nicht nur für das Individuum, sondern auch für die Gemeinschaft. "Wir müssen die Zukunft nicht nur erleidern, wir können sie gestalten“, so Kogler, der dabei auch für die Vielfalt plädiert, aber auch appelliert, sich die Freude nicht nehmen zu lassen.
Sonne lässt sich hin und wieder blicken

Während im Festspielhaus die Reden geschwungen werden, genießen immer noch viele Menschen auf dem Symphonikerplatz das Flair. Dabei lässt sich auch hin und wieder die Sonne blicken.
Vorletzte Festspiele für Intendantin Sobotka
Elisabeth Sobotka, Intendantin Bregenzer Festspiele
Für Intendantin Elisabeth Sobotka sind es die vorletzten Bregenzer Festspiele. Im Herbst 2024 wird sie als Intendantin an die Staatsoper Unter den Linden nach Berlin wechseln. Ihre Nachfolge bei den Bregenzer Festspielen wird Lilli Paasikivi antreten. Sobotka war zu Gast in der ORF-Sondersendung zur Festspieleröffnung.
Komplexe Technik der Festspiele
Wolfgang Urstadt, Technischer Leiter der Bregenzer Festspiele
Die Verdi-Oper „Ernani“ ist der erste Höhepunkt bei den Bregenzer Festspielen 2023. Am Mittwoch, 19. Juli, wird das Musikfestival traditionellerweise von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und den Wiener Symphonikern feierlich eröffnet. Am Abend findet mit dem Frühwerk von Verdi „Ernani“ die erste Opernpremiere im Haus statt. Einen Tag später steht die Wiederaufnahme von Giacomo Puccini „Madame Butterfly“ als Spiel auf dem See auf dem Festspielprogramm. Moderatorin Martina Köberle führt Live-Interviews mit Festspielkünstlerinnen und Festspielkünstlern, Eva Teimel wird die Festspieleröffnung live kommentieren.
Insgesamt sind die Festspiele ein komplexes technisches Unterfangen. Schon allein, weil es sich um eine Seebühne handelt, die ergänzt wird durch einen Opernsaal im Inneren – und bei Schlechtwetter plötzlich alles nach Drinnen verlegt werden muss. Technischer Leiter der Festspiele ist Wolfgang Urstadt, er war zu Gast in der ORF-Livesendung.
Puppenspieler Nikolaus Habjan führt durch das Programm
Durch das Programm führt wieder der Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan. Der gebürtige Grazer sorgt mit seinen selbstgebauten Klappmaulpuppen für Furore und ist beim Musiktheater „Die schöne Müllerin“ auch bei den Bregenzer Festspielen im Einsatz.

Festspielpräsident begrüßt die Gäste
Im Festspielhaus begrüßt derzeit Festspielpräsident Hans-Peter Metzler die Ehrengäste. In seiner Begrüßungsrede sagte Metzler, man dürfe nicht nur vom Morgen träumen, sondern es gelte dieses Morgen zu gestalten. Neue Wege gehen und auf Bewährtes setzen – das gelte auch für die Festspiele.
Hans-Peter Metzler, Präsident Bregenzer Festspiele
Treffen der Polit-Prominenz
Die Festpiele sind ein Stelldichein der Polit-Prominenz, die die Festspieleröffnung auch zu Gesprächen nützt.
Opern-Musik und Reden
Die offizielle Eröffnung im Festspielhaus wird begleitet von viel klassischer Musik. Unter anderem sind Auszüge aus der Puccini-Oper „Madame Butterfly“ und der Verdi-Oper „Ernani“ zu bestaunen – den beiden Großproduktionen der diesjährigen Bregenzer Festspiele. Aber auch Ausschnitte anderer Festspiel-Produktionen werden als Kostproben gezeigt. Redner sind Festspielpräsident Hans-Peter Metzler, Vizekanzler und Kulturminister Werner Kogler und Bundespräsident Alexander Van der Bellen.
„Land der Berge…“: Nationalhymne erklingt

Der offizielle Festakt im Bregenzer Festpielhaus hat begonnen. Die österreichische Nationalhymne schallt zum Beginn der Eröffnungsfeier durch das Festspielhaus und über den Symhonikerplatz – gespielt vom Festspielorchester, den Wiener Symphonikern. Es folgt die Vorarlberger Landeshymne.
Nationalhymne und Vorarlberger Landeshymne
Der offizielle Festakt im Bregenzer Festpielhaus hat begonnen. Die österreichische Nationalhymne schallt zum Beginn der Eröffnungsfeier durch das Festspielhaus und über den Symhonikerplatz – gespielt vom Festspielorchester, den Wiener Symphonikern. Es folgt die Vorarlberger Landeshymne.
Kinder in Trachten
Traditionell begrüßen bei den Bregenzer Festspielen Kinder in Tracht aus Vorarlberger Talschaften die Gäste.
Liveübertragung in ORF 2
In ORF 2 läuft die Vorberichterstattung zur Festspieleröffnung. Moderatorin Martina Köberle ist unter anderem im Gespräch mit der Regisseurin der Hausoper „Ernani“, Lotte de Beer, und mit Mode-Expertin Uli Zumtobel.
Begrüßung mit militärischen Ehren
Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird gerade mit militärischen Ehren begrüßt. Er wird von Bundeskanzler Karl Nehammer und Landeshauptmann Markus Wallner begleitet. Eine rund 40-köpfige Ehrenkompanie ist vor Ort, dazu kommen rund 30 Musiker und Musikerinnen der Militärmusik. Beim Generalmarsch schreitet der Bundespräsident die Ehrenformation ab.
Begrüßung mit militärischen Ehren
Bundespräsident Alexander Van der Bellen wurde mit militärischen Ehren begrüßt. Er wurde von Bundeskanzler Karl Nehammer und Landeshauptmann Markus Wallner begleitet. Eine rund 40-köpfige Ehrenkompanie ist vor Ort, dazu kommen rund 30 Musiker und Musikerinnen der Militärmusik. Beim Generalmarsch schreitet der Bundespräsident die Ehrenformation ab.
Die Wiener Symphoniker und die Bregenzer Festspiele
Seit Gründung des Festivals 1946 verbringen die Wiener Symphoniker jeden Sommer als „Orchestra in Residence“ bei den Bregenzer Festspielen. Die Symphoniker leben und arbeiten dabei gut eineinhalb Monate am Bodensee. Gegründet wurden die Wiener Symphoniker 1900. Nach dem Orchester wurde auch der Platz vor dem Festspielhaus benannt: „Platz der Wiener Symphoniker“.

Ehrenformation mit Militärmusik eingetroffen
Die Ehrenformation des Bundesheeres mit der Militärmusik ist eingetroffen. Die Soldatinnen und Soldaten sind von der Bregenzer Bilgeri-Kaserne zum Festspielhaus marschiert. Die Ehrenformation wird den Bundespräsidenten vor dem Festspielhaus empfangen.
Die Vorarlberger Militärmusik spielt dann zunächst das traditionelle Ankündigungssignal für die Ankunft des Bundespräsidenten, gefolgt von der Bundeshymne. Wenn der Bundespräsident die Formation abschreitet, ertönt der Generalmarsch. Dirigiert wird die Militärmusik heute von Hannes Krompaß, einem jungen Militärkapellmeister in Ausbildung.
Ehrengast Nr.1
Ehrengast Nr. 1 ist Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der die Eröffnungsrede halten und die Festspiele offiziell eröffnen wird. Neben dem kulturellen Programm in Bregenz wird er sich am Donnerstag dann unter anderem unter die Jugend mischen und eine Skaterhalle in Dornbirn besuchen.
Der Symphonikerplatz füllt sich
Viel Prominenz bei der Eröffnung
Zur Eröffnung geladen ist viel Prominenz aus Wirtschaft, Kultur, Kirchen – vor allem aber auch aus der Politik: Unter anderem Bundespräsident Alexander Van der Bellen und mehrere Bundesregierungsmitglieder wie Kanzler Karl Nehammer, Vizekanzler und Kulturminister Werner Kogler, Finanzminister Magnus Brunner, Gesundheitsminister Johannes Rauch, Außenminister Alexander Schallenberg und Justizministerin Alma Zadic.