76. Bregenzer Festspiele offiziell eröffnet
Die 76. Bregenzer Festspiele sind feierlich eröffnet worden. Der Festakt fand mit Prominenz aus Kultur und Politik und viel Musik im Festspielhaus statt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen rief in seiner Rede zu Einigkeit und Solidarität auf. Nach zweijähriger CoV-Pause gab es auch wieder den traditionellen Volksempfang. vorarlberg.ORF.at berichtete im Liveticker aus Bregenz.
Wir verabschieden uns!
Der Symphonikerplatz lehrt sich langsam und das Team von vorarlberg.ORF.at beendet den Liveticker. Wir sagen „Danke“ fürs Mitlesen!
Und wer die Eröffnungsrede des Bundespräsidenten, die dieser als „vielleicht etwas ungewohnt“ für eine Festspiel-Eröffnungsrede ankündigte, nachhören und nachschauen möchte, kann das hier tun:
Festspielrede Bundespräsident Alexander Van der Bellen
Die 76. Bregenzer Festspiele sind feierlich eröffnet worden. Der Festakt fand mit viel Prominenz aus Kultur und Politik und viel Musik im Festspielhaus statt.
Staus erwartet – Öffis mit Festspiel-Ticket kostenlos
Für die Festspiel-Aufführungen wird in den kommenden Wochen wieder mit Staus gerechnet. Der ÖAMTC empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Festspiel-Tickets berechtigen zur kostenlosen Nutzung der Öffis. Eine weitere Möglichkeit, wenn auch kostenpflichtig, ist die Anreise per Schiff zur Anlegestelle bei der Seebühne.
Was die Straßen angeht – die meistgenutzten Zubringer zum Festspielgelände sind die Rheintal Autobahn (A14) im Bereich Pfänder und City Tunnel in Bregenz, die Vorarlberger Straße (L190) von Lochau nach Bregenz und die Schweizer Straße (L202) vom Grenzübergang St. Margrethen-Höchst über Hard nach Bregenz.
Am Abend Premiere von „Madame Butterfly“
Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“ feiert heute Abend um 21.15 Uhr Premiere. Das Spiel auf dem See wird dieses Jahr insgesamt 26-mal aufgeführt – mehr dazu in: „Madame Butterfly“: Hoffnung und Sehnsucht am Bodensee.

Die Premiere von Umberto Giordanos „Sibirien“, der diesjährigen Hausoper der Festspiele, findet am Donnerstag um 19.30 Uhr statt. Insgesamt wird die Oper dreimal im Festspielhaus aufgeführt. Die musikalische Leitung übernimmt Valentin Uryupin – mehr dazu in: Festspiele bringen „Sibirien“ ins Haus.

Was bedeuten die Ziffern auf dem Festspielhaus-Dach?
299.792.458 m/s – diese Ziffern auf dem Dach des Festspielhauses Bregenz ist eine Lichtinstallation des Künstlers Cerith Wyn Evans. Sein in Leuchtschrift ausgeführter Schriftzug „299.792.458 m/s“ verweist auf die numerische Darstellung der Lichtgeschwindigkeit.

189.000 Tickets für das Spiel auf dem See
Allein für das Spiel auf dem See wurden 189.000 Tickets aufgelegt. 95 Prozent sind bereits weg, für August gibt es noch Restkarten. Die Hausoper ist zu 75 Prozent ausverkauft.
Polit-Prominenz zu Gast
Zu den Bregenzer Festspielen haben sich auch heuer wieder Prominente aus Politik und Kultur eingefunden – Ehrengast Nr. 1 ist Bundespräsident Alexander Van der Bellen, hier mit dem ehemaligen steirischen Ministerpräsidenten Hermann Schützenhofer und Ministerin Karoline Edtstadler.
Generaldirektor auf Kurzbesuch im gläsernen Studio

ORF-Landesdirektor Markus Klement und Generaldirektor Roland Weißmann zu Gast im gläsernen Studio.
In Bregenz ist es wolkenlos bei 29,9 Grad

Weitere Impressionen vom Symphonikerplatz
Festspielgelände wird bis 2024 saniert
Im ORF-Glasstudio spricht Festspielpräsident Metzler über die geplante Sanierung des Festspielgeländes. Bis Ende 2024 sollen die Arbeiten fertig sein, rund 65 Mio. Euro werden investiert. Unter anderem Bühne und Tribüne sollen renoviert werden, es gibt eine neue Werkstätte. Investiert werden soll in die Sicherheit und die Energietechnik.
Impressionen vom Symphonikerplatz
Festspiel-Präsident Metzler im ORF-Glasstudio

Festspiel-Präsident Hans-Peter Metzler mit Kathrin Cometto zu Gast im ORF Vorarlberg-Glasstudio vor dem Festspielhaus.
Heiterer Empfang vor dem Festspielhaus
Nach der offiziellen Eröffnung haben sich die Festspielgäste wieder uns Volk gemischt – alles trifft sich wieder auf dem Symphonikerplatz. Einen Volksempfang wie früher gibt es allerdings nicht – Häppchen für alle so wie vor Coronazeiten werden nicht angeboten.

„Die Festspiele sind eröffnet!“
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat die 76. Bregenzer Festspiele für eröffnet erklärt. Zum Schluss der offiziellen Eröffnung erklingt die EU-Hymne, Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“, auf besonderen Wunsch des Bundespräsidenten.
Van der Bellen ruft zu Solidarität auf
Bundespräsident Alexander Van der Bellen ruft in seiner Rede zu Einigkeit und Solidarität auf. Frieden und Wohlstand seien nicht mehr selbstverständlich. „Wir dürfen uns nicht spalten lassen – nicht in der EU und nicht in Österreich“, so Van der Bellen, der russische Präsident Putin ziele auf eine Spaltung ab.
Gemeinsam könne man dann auch wieder Zukunft gestalten. Zudem brauche es Solidarität für diejenigen, die mehr unter der Teuerung leiden als andere. „Wir sind alle gefordert“, so der Bundespräsident, das gelte mehr für diejenigen, die nicht so unter der Inflation leiden, diese müssten „denen helfen, die es schwerer haben“. Er forderte die Regierung zudem auf, gegen die Teuerung vorzugehen, Neuwahlen seien keine Option – mehr dazu in: Van der Bellen eröffnete Festspiele.

Intendantin Sobotka wird die Festspiele verlassen
Die Bregenzer Festspielintendantin Elisabeth Sobotka wechselt im Herbst 2024 nach Berlin und übernimmt die Intendanz der Staatsoper Unter den Linden. In Bregenz bleibt sie bis zum Ende der Laufzeit nach dem Sommer 2024.

Bregenzer Stadtoberhaupt bei der Eröffnung

„Ready Maid“ glänzt in der Sonne, Zuschauer im Schatten
Die 6,9 Meter hohe Bronzeskulptur „Ready Maid“ markiert das Zentrum des Platzes der Wiener Symphoniker vor dem Festspielhaus. Die Plastik Gottfried Bechtolds ist ein glänzend polierter Bronzeabguss eines sich gabelnden Baumstamms. Umgekehrt aufgestellt gleicht er einem schreitenden Wesen.

Drinnen: Festakt mit viel Opern-Musik und Reden
Die offizielle Eröffnung wird begleitet von viel Opern-Musik. So werden Auszüge aus der Puccini-Oper „Madame Butterfly“ gespielt und gesungen, die heuer auf der Seebühne gezeigt wird.

Zudem stehen weitere Reden auf dem Programm – unter anderem von Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. Sie vertritt Kulturminister Werner Kogler (Grüne) und hob angesichts des beinahe drei Jahre währenden Krisenzustands „Europa“ als Hoffnung hervor in einer „Welt, die nie wieder so sein wird, wie sie war“. Der Zusammenhalt im vereinten Kontinent werde helfen, den Krieg und die damit verbundenen Krisen zu überstehen.
Andrea Mayer, Staatssekretärin
Die 76. Bregenzer Festspiele sind feierlich eröffnet worden. Der Festakt fand mit viel Prominenz aus Kultur und Politik und viel Musik im Festspielhaus statt. Nach zweijähriger CoV-Pause gibt es auch wieder den traditionellen Volksempfang.
Draußen: Viele interessierte Zuschauer

Keine Covid-Beschränkungen
Es sind für die Besucherinnen und Besucher der Bregenzer Festspiele keine Covid-Beschränkungen vorgesehen. Empfohlen wird aber eine FFP2-Maske in Innenräumen.
Polit-Prominenz im Festspielhaus

Metzler: Tradition und Innovation
Festspielpräsident Metzler verweist in seiner Rede auf die Herausforderungen der jetzigen Zeit. Die Bregenzer Festspiele würden seit jeher Tradition und Innovation miteinander verbinden. Was auf den ersten Blick als Widerspruch erscheine, sei der Motor der Festspiele.
Hans-Peter Metzler, Präsident der Bregenzer Festspiele
Die 76. Bregenzer Festspiele sind feierlich eröffnet worden. Der Festakt fand mit viel Prominenz aus Kultur und Politik und viel Musik im Festspielhaus statt.
Schöbi-Fink vertritt Landeshauptmann Wallner
Festspielpräsident Hans-Peter Metzler begrüßt die Eröffnungsgäste aus Österreich und aus dem Ausland. Ein besonderer Gruß gilt auch Landeshauptmann Markus Wallner, der krankheitsbedingt nicht zur Eröffnung kommen konnte. Er wird von Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink vertreten.

Festspieltradition: Kinder in Tracht

Wiener Symphoniker lassen die Nationalhymne erklingen
Die österreichische Nationalhymne schallt zum Beginn der Eröffnungsfeier durch das Festspielhaus und über den Symhonikerplatz – gespielt vom Festspielorchester, den Wiener Symphonikern.

Rund 1.800 Gäste bei der Eröffnung
Zur Eröffnung ins Festspielhaus geladen sind am Mittwoch rund 1.800 Gäste. Durch das Programm führt Puppenspieler Nikolaus Habjan. Es spielen die Wiener Symphoniker unter Leitung von Residenzdirigent Enrique Mazzola.
Gäste strömen ins Festspielhaus
Die Festspielgäste gehen ins Festspielhaus, wo die 76. Bregenzer Festspiele eröffnet werden. Die Eröffnung wird auch live auf dem Symphonikerplatz übertragen.

Liveübertragung startet
Jetzt startet die Liveübertragung der Festspieleröffnung – auch zu sehen im Livestream von ORF.at.

Kogler und Nehammer haben absagt
Vizekanzler Werner Kogler musste seinen Besuch coronavirusbedingt absagen. Zwar ist Kogler bereits wieder freigetestet. Sein Arzt habe ihm aber von der Reise abgeraten. Bei der Rede vertritt ihn Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne). Abgesagt hat auch ÖVP-Bundeskanzler Karl Nehammer: Termine zu Energiekrise und Teuerung hielten ihn von einem Besuch ab, teilt dessen Büro mit.
Bundespräsident mit militärischen Ehren und Pfeifkonzert begrüßt
Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird mit militärischen Ehren begrüßt.

Ein paar Demonstranten haben mit einem kurzen, aber lauten Pfeifkonzert auf sich aufmerksam gemacht und ihren Protest gegen Van der Bellen zum Ausdruck gebracht.