Bildnummer: 60543038  Datum: 26.07.2008  Copyright: imago/Daniel Schvarcz
Der Vierwaldstättersee mit Seelisberg Reisen x0x xkg 2008 quer Alpen Bayern Berg Berge Bergkette Berglandschaft Bergmassiv Bergpanorama Gebirge Gebirgskette Gebirgslandschaft Gebirgsmassiv Gebirgspanorama Gebirgszug Gewässer Gipfel Reisen und Tourismus See Seelisberg Seen Vierwald Stätter See Vierwaldstädtersee Vierwaldstättersee Wasser alpin bergig 

 60543038 Date 26 07 2008 Copyright Imago Daniel Schvarcz the Lucerne with Seelisberg Travel x0x xkg 2008 horizontal Alps Bavaria mountain Mountains Mountain chain Mountain landscape Mountain massif Mountain panorama Mountains Range Mountain Mountain Mountain Mountain range Waters Summit Travel and Tourism Lake Seelisberg Lakes   Lake  Lucerne Water Alpine mountain
imago stock&people
imago stock&people
Politik

Energie aus dem See: Vierwaldstättersee als Vorbild

Eine Studie untersucht die Möglichkeit, die Wärmeversorgung der Gemeinden Bregenz, Hard und Lochau mit CO2-freier, erneuerbarer Energie aus dem Bodensee zu bestreiten. Eine Exkursion an den Vierwaldstättersee diente als Inspiration und Best-Practice-Beispiel.

Die Zukunft der Wärmeversorgung in den Bodenseegemeinden könnte in der Nutzung von Energie aus dem See liegen. Eine Studie, die im Auftrag des Landes Vorarlberg ausgearbeitet wird, untersucht diese Möglichkeit. Eine Exkursion an den Vierwaldstättersee bot kürzlich Einblicke in die Praxis.

Die Studie und ihre Ziele

Die Studie, die seit dem Frühjahr in Arbeit ist, lotet aus, wie die Gemeinden Bregenz, Hard und Lochau ihre Wärmeversorgung mit CO2-freier, erneuerbarer Energie aus dem Bodensee bestreiten könnten. Landesrat Daniel Zadra (Grüne), Landtagsabgeordnete und Vertreterinnen und Vertretern aus den Gemeinden, des Landes und des Energieinstituts haben sich im Rahmen einer Exkursion nach Horw am Vierwaldstättersee in der Schweiz einen Eindruck von der seit 2022 laufenden Seewassernutzung mit Fernwärmesystem verschafft. „Die Gewinnung von Energie aus dem See ist eine wichtige, zukünftige Säule der Wärmeversorgung der Bodenseegemeinden“, betont Zadra.

Schweizer Vorbild

In Horw am Vierwaldstättersee ist seit 2020 eine Wärmeversorgung mit energetischer Nutzung des Seewassers in Betrieb. Rund 6.800 Haushalte sind im Endausbau an das Fernwärmesystem angeschlossen. In der Horwer Bucht wird Seewasser in einer Tiefe von zirka 40 Metern gefasst und zur See-Energie-Zentrale geleitet. Dort wird die Energie des Seewassers über Wärmetauscher in das Fernwärmesystem übertragen. Das Seewasser fließt zurück in den See, und das Verteilnetz versorgt die verschiedenen Quartierzentralen mit nachhaltiger Energie. In diesen Zentralen wird die Energie mittels Wärmepumpen auf das notwendige Temperaturniveau für Heizungen und Warmwasser gebracht. Der benötigte Strom stammt vollständig aus erneuerbaren Quellen.

Hohe Anfangsinvestitionen, dann aber „praktisch gratis“

Die Anfangsinvestitionen für eine solche Wärmeversorgung seien zwar hoch, aber die Energiequelle, das Seewasser, steht praktisch gratis zur Verfügung. So bleibt der Wärmepreis für die Haushalte sehr konkurrenzfähig. Rund brutto 15 Cent/kWh kostet die nachhaltige Energie aus dem Seewasser. „In den nächsten Monaten wird die Studie abgeschlossen werden. Wir schaffen damit eine wichtige Grundlage für daran anschließende konkrete Projektplanungen in den Gemeinden im Sinne einer zukunftstauglichen, leistbaren und sicheren Energieversorgung“, betont Energielandesrat Zadra.