Durchstich Diepoldsau
Archiv der Internationalen Rheinregulierung
Archiv der Internationalen Rheinregulierung
Geschichte

Diepoldsauer Durchstich: Als der Alte Rhein entstand

Vor 100 Jahren, am 18. April 1923, wurde der Rhein im Zuge des Diepoldsauer Durchstichs in das neue Flussbett umgeleitet. Damit war ein wichtiger Meilenstein in der Regulierung des Alpenrheines erreicht und schwere Überschwemmungen gehörten der Vergangenheit an.

Vor hundert Jahren wurde der Alpenrhein begradigt, eingedämmt und somit die Gefahr von wiederkehrenden Hochwassern gebannt. Dabei wurde Diepoldsau (CH) zur „Rheininsel“, der Alte Rhein bei Diepoldsau entstand und veränderte das Landschaftsbild nachhaltig.

Fotostrecke mit 13 Bildern

Arbeiten an Gleis
ORF
Die Arbeit für den Rhein-Durchstich war hart
Rheindurchstich Arbeiterer
ORF
Viele Arbeiter waren unterernährt …
Rheindurchstich Arbeiterer
ORF
… und die Pausen kurz.
Arbeiter mit Transportzug
ORF
Diepoldsauer Durchstich
Archiv der Internationalen Rheinregulierung
Das Dorf Diepoldsau-Schmitter als Insel zwischen dem neuen und alten Verlauf des Rheins
Durchstich Diepoldsau
Archiv der Internationalen Rheinregulierung
Sprengung des provisorischen Absperrdamms
Durchstich Diepoldsau
Archiv der Internationalen Rheinregulierung
Viele wollten beim Durchstich dabei sein
Durchstich Diepoldsau
Archiv der Internationalen Rheinregulierung
Eimerkettentrockenbagger beim Aushub des Mittelgerinnes, 11. Oktober 1911
Diepoldsauer Durchstich
Archiv der Internationalen Rheinregulierung
Diepoldsauer Durchstich: Torfauftrieb infolge der Dammschüttung, Winter 1910/11
Diepoldsauer Durchstich
Archiv der Internationalen Rheinregulierung
Diepoldsauer Durchstich: Faschinenbau als Fundament für die Vorgrundsteine
Diepoldsauer Durchstich
Archiv der Internationalen Rheinregulierung
Diepoldsauer Durchstich
Archiv der Internationalen Rheinregulierung
Blick von der Wieserainbrücke flussaufwärts nach Abschluss der Umbauarbeiten, März 1955
Diepoldsauer Durchstich
Archiv der Internationalen Rheinregulierung
Dammsenkung oberhalb der Rietbrücke, 8. März 1914

Anrainergemeinden feiern das Jubiläum

Zum 100-Jahr-Jubiläum des Diepoldsauer Rheindurchstichs organisiert der neu gegründete Verein „100 Jahre Diepoldsauer Rheindurchstich“ heuer das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen. Beteiligt sind die Anrainergemeinden Altach, Lustenau, Hohenems, Mäder, Oberriet und Diepoldsau sowie die Internationale Rheinregulierung. Unter anderem gibt es eine Wanderausstellung, die einen geschichtlichen Überblick rund um den Diepoldsauer Durchstich zeigt. Unter anderem geht es dabei um die Bedrohungslage, Bau und Entwicklung der Region in den letzten 100 Jahren. Gezeigt wird die Wanderausstellung zuerst in Hohenems.

Durchstich: Wasser wollte nicht ins neue Bett

Die Arbeiten waren im Frühjahr 1923 nach 14-jähriger Bauzeit soweit fertig, dass der Durchstich am 18. April 1923 für die Eröffnung freigegeben werden konnte. Tausende Menschen kamen zum oberen Ende des Durchstichs, um das einmalige Ereignis der Einleitung des Flusses in das neue Bett mitzuerleben. Regierungsvertreter beider Vertragsstaaten fuhren in Begleitung der Internationalen Rheinregulierungs-Kommission nach Kriessern in der Schweiz. Zehn Sprengladungen wurden im Absperrdamm gezündet, doch die Flutung des neuen Bettes blieb aus. Die Zuschauermengen waren enttäuscht. Mit Hilfe von Pickel und Schaufel machte man schließlich den Weg für das Wasser doch noch frei.

Durchstich Diepoldsau
Archiv der Internationalen Rheinregulierung
Tausende Menschen wollten sehen, wie das Wasser in das neue Bachbett fließt

Diepoldsauer Durchstich war umstritten

Die Arbeiten am Diepoldsauer Durchstich waren durch den Ersten Weltkrieg verzögert worden. Dieses Bauwerk schnitt die Hohenemserkurve ab und verkürzte den Rheinlauf um weitere drei Kilometer. Das Bauwerk war bereits bei der Planung sehr umstritten. Das Memorial des Schweizer Rheinbauleiters Jost Wey für den Kanton St. Gallen von 1906 beginnt mit dem Satz: „Es dürfte kaum ein öffentliches Bauwerk geben, über dessen Notwendigkeit so grundverschiedene Ansichten herrschen, über dessen Nutzen und Schaden derart dissentierende Anschauungen vorhanden sind, dessen Kosten so ungleich veranschlagt werden, wie dies beim Diepoldsauer Durchstich der Fall ist.“

100 Jahre Rheindurchstich

Vor genau 100 Jahren, am 18. April 1923; hat der Rhein mit dem Durchstich bei Diepoldsau sein neues, gerades Flussbett bekommen. Das ist für die Vorarlberger und die Schweizer ein Grund zu feiern. Bevor es in diesem Jahr eine ganze Reihe an Feierlichkeiten gibt, haben die beiden Länder am Dienstag gemeinsam an den historischen Tag erinnert.

Erster Durchstich bereits 1900

Den ersten Durchstich gab es bereits 1900. Damals wurde der ursprüngliche Verlauf des Rheins von St. Margrethen (Eselschwanz) via Rheineck / Gaißau in Richtung Rheinspitz um sieben Kilometer verkürzt. Seither fließt der Rhein auf einer Strecke von fünf Kilometern von Höchst / Lustenau Richtung Hard / Fußach und dort direkt in den Bodensee.

Rhein bleibt weiterhin eine Gefahr

Der Rhein bleibt aber weiterhin eine Hochwassergefahr: Im unteren Rheintal muss bei einem sehr großen Hochwasserereignis mit einer Überflutung der Hochwasserdämme sowie mit Dammbrüchen gerechnet werden. Mit dem Hochwasserschutzprojekt Rhesi will man die Bevölkerung vor einem solchen Ereignis schützen.