Der Grund für das mögliche Aus ist, dass ein Anrainer keine Genehmigung für die Beschneiung der Skipisten geben will. Auch bei den Parkplätzen, die Privaten gehören, ist die Pachtverlängerung ungewiss.
Das Ende in Alberschwende hätte auch Folgen für die Skischule Schwarzenberg, die bei Schneemangel am Bödele nach Alberschwende an die Übungslifte ausgewichen war.
Einer-Sessellift seit 2018 Geschichte
Die beiden Übungslifte sind Überbleibsel des Skigebietes in Alberschwende. Der Einer-Sessellift Brüggelekopf wurde im Jänner 2018 nach 51 Betriebsjahren geschlossen, da die Seilbahn-Konzession ausgelaufen war und eine Verlängerung mit erheblichen Investitionen verbunden gewesen wäre.
Es gab zwar damals Pläne, eine Kabinenbahn auf den Brüggelekopf zu bauen. Die Idee war, einen Ganzjahres-Freizeitpark auf die Beine zu stellen. Verhandlungen mit Grundeigentümern und Investoren scheiterten aber.
![Alberschwende Sessellift Brüggelekopf 720 m – 1185 m Bregenzerwald: [Alberschwende im Bregenzerwald]](https://oekastatic.orf.at/mims/2023/12/29/crops/w=800,q=90/1725995_body_638529_r_lau_211971.jpg?s=e452d0236069b9847ca737873d3335de1035a438)
Begonnen hat die „Skigeschichte“ in Alberschwende vor 60 Jahren mit dem Bau des Skilifts Tannerberg, dann folgte der Skilift Dresslerberg. 1967 wurde dann der Brüggelekopf-Sessellift gebaut.