Die Spitalsleitung ist für drei wesentliche Aufgaben zuständig: die ökonomische Gewährleistung des Betriebes, die ärztliche sowie die pflegerische Versorgung der Patientinnen und Patienten. Ein Führungsteam aus den drei Fachgebieten Medizin, Pflege und Wirtschaft koordiniert diesen komplexen Dienstleistungsbetrieb. Die Verwaltung wird geleitet von Helmut Fornetran, Pflegedirektor ist Bertram Ladner.

Den ärztlichen Bereich leitet seit Anfang des Jahres die Primaria der Kinder- und Jugendheilkunde, Edda Haberlandt. Sie ist die erste Chefärztin des Krankenhauses Dornbirn. Für die 54-jährige habilitierte Pädiaterin ist es ein weiterer Karriereschritt. Im Jahr 2016 wechselte sie von Innsbruck nach Dornbirn und übernahm die Leitung der Kinder- und Jugendheilkunde im Stadtspital.
Nachfolge von Walter Neunteufel
Nun übernimmt sie die ärztliche Leitung des Spitals von Primar Walter Neunteufel, der seit 2015 und zudem bereits von 1998 bis 2002 Chefarzt des Spitals war. Neunteufel prägte das Spital 30 Jahre lang und ging 2022 in Ruhestand. Seit 1998 wird die Chefarztfunktion in Dornbirn aus den Reihen der Primarärzte im Rotationsprinzip besetzt. Diese Funktion wird jeweils nach Ablauf der vereinbarten Führungsperiode einem anderen Primararzt im Hause übertragen.
Als ärztliche Direktorin wolle sie den hohen medizinischen Ansprüchen gerecht werden, so Haberlandt. Bereits jetzt sei das Krankenhaus Dornbirn ein vielfach ausgezeichnetes Spital: "Wir verfügen über zahlreiche Spezialisten und Spezialistinnen und zahlreiche zertifizierte Zentren. Das ist ein sehr gutes Fundament, auf dem ich weiteraufbauen möchte. Mit fachlicher und sachlicher Führung ist es dabei mein Ziel, das gute Arbeitsklima im Krankenhaus Dornbirn aufrecht zu erhalten.“
900 Mitarbeitende
Das Spital hat rund 900 Mitarbeitende – darunter 158 Ärztinnen und Ärzte, 445 Pflegepersonen und 256 Personen in der Verwaltung. Sie versorgen jährlich rund 40.000 ambulante und 15.000 stationäre Patienten und Patientinnen.