ORF Gebärdensprache Delil Yilmaz
ORF/ Hans Leitner
ORF/ Hans Leitner
Barrierefreiheit

ORF-Programme in Gebärdensprache

Am 23. September ist Internationaler Tag der Gebärdensprache. Dem ORF ist der Ausbau der Barrierefreiheit in seinen Programmen ein sehr wichtiges Anliegen. Mehrere Sendungen werden in Gebärdensprache ausgestrahlt. Auch Audiodeskriptionen und Nachrichten in einfacher Sprache dienen dem barrierefreien Medienzugang.

Der ORF strahlt seine tägliche Hauptnachrichtensendung „Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr sowie den anschließenden Wetterbericht seit 2008 auch in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) aus. Zu empfangen ist die gebärdengedolmetschte „Zeit im Bild“ via Digitalsatellit europaweit sowie in Kabelnetzen, die ORF 2 Europe eingespeist haben.

Auch das ORF-Servicemagazin „konkret“ (Montag bis Donnerstag um 18.30 Uhr in ORF 2) sowie das Wissenschaftsmagazin „Mayrs Magazin – Wissen für alle“ (Freitag um 18.30 Uhr in ORF 2) werden in ORF 2 Europe in Österreichischer Gebärdensprache gesendet.

Die verfügbaren Sendungen mit Gebärdensprache-Übersetzung („Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr, „konkret“, „Bürgeranwalt“, Übertragungen aus dem Parlament) sind ebenfalls in der ORF-TVthek verfügbar.

Live-Berichterstattung aus dem Parlament

Ebenso in der Übersetzung der Österreichischer Gebärdensprache zu sehen ist das Magazin „Bürgeranwalt“ (Samstag um 18.00 Uhr in ORF 2) im Programm ORF 2 Europe. Auch die Live-Berichterstattung aus dem Parlament wird vom ORF mit Untertiteln und in Österreichischer Gebärdensprache ausgestrahlt. ORF III überträgt in voller Länge und live die Sitzungen des Österreichischen Nationalrates, die in Österreichische Gebärdensprache übersetzt werden. Zeitgleich erfolgt auf ORF 2 und auf ORF III die Ausstrahlung mit Live-Untertiteln.

Kinder übersetzen Helmi in Gebärdensprache

Jeden Samstag um 7.55 Uhr in ORF 1 zeigt „Helmi“ den Kindern wichtige Verhaltensregeln für die Bereiche Verkehr, Freizeit, Haushalt und Sport. In Kooperation mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit werden seit Mai 2020 sechs Folgen von „Helmi“ von Kindern in Gebärdensprache übersetzt. Neue Produktionen sollen laufend mit Kindergebärdensprachdolmetschung produziert werden.

  Die beiden GebärdensprachdolmetscherInnen Samira und Ruben im Einsatz für Helmi und Sokrates
ORF
Die beiden GebärdensprachdolmetscherInnen Samira und Ruben im Einsatz für Helmi und Sokrates

Auch zu besonderen Anlässen

Zu besonderen Anlässen (etwa die Rede des Bundespräsidenten oder Gedenkfeiern) werden ebenfalls nach Maßgabe der Möglichkeiten eine Gebärdendolmetscherin beziehungsweise ein Gebärdendolmetscher zur Verfügung gestellt.

Im Schnitt werden 450 Stunden pro Jahr in Gebärde ausgestrahlt, während des ersten Pandemiejahres 2020 konnte der ORF dieses Angebot aufgrund der starken Nachrichtenlage sogar um 30 Prozent auf 596 Stunden erhöhen.

Barrierefreiheit im ORF

Der Ausbau der Barrierefreiheit in seinen Programmen ist dem ORF ein wichtiges Anliegen. Es geht um den gleichberechtigten Genuss der Medien, im Speziellen von Fernsehen und Online Angeboten. Deshalb untertitelt und audiodeskribiert der ORF für sein gehörloses und blindes Publikum sein Fernsehprogramm und steigert dieses Angebot schrittweise.

Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen

2004 wurde der erste Hörfilm im ORF ausgestrahlt, mittlerweile können sehbeeinträchtigte Konsumentinnen und Konsumenten des ORF knapp vier Stunden pro Tag an audiodeskribiertem TV-Programm empfangen. Alle Angebote der Online-Video-Plattform ORF-TVthek (TVthek.ORF.at) werden als spezielle Serviceleistung für Menschen mit Behinderungen so barrierefrei wie möglich zugänglich gemacht

Audiodeskription ist eine hörbare Bildbeschreibung – ein Verfahren, das blinden und sehbehinderten Menschen ermöglichen soll, abgebildete Vorgänge besser wahrnehmen zu können. Dabei wird die Handlung mit einem hörbaren Kommentar versehen, um sie für das Publikum erfassbar zu machen.

ORF-TVthek: Barrierefreie Angebote im Internet

Alle Angebote der Online-Video-Plattform ORF-TVthek werden als spezielle Serviceleistung für Menschen mit Behinderungen so barrierefrei wie möglich zugänglich gemacht. Von ausgewählten Sendungen oder einzelnen Beiträgen sind von der APA zur Verfügung gestellte Transkripte abrufbar („Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr, „ZIB 2“, „ZiB 24“, „ZIB“ um 9.00 Uhr, „News Flash“, „Im Zentrum“, „Pressestunde“, „Hohes Haus“) – die Transkripte werden über das jeweilige Player-Fenster beitragsorientiert zur Verfügung gestellt.

Auch Sendungsuntertitel (so weit vorhanden, vor allem aus den Bereichen Information, Dokumentation, Service, Magazin, Religion) sind im Rahmen des Video-Players einblendbar. Die gesamte Seite kann in mehreren Stufen vergrößert werden, um so die Schriften leichter lesbar zu machen.

Darüber hinaus sind die ersten Archive „Best of ZIB 2-Studiointerviews“ sowie „Die politische Geschichte der Zweiten Republik“, „100 Jahre Erster Weltkrieg“, „Große Töchter Österreichs“ auf der ORF-TVthek großteils mit Untertiteln versehen worden.

Nachrichten in einfacher Sprache

Nicht nur Menschen mit Lernbehinderungen helfen Nachrichten in einfacher Sprache, die Nachrichtenwelt besser zu verstehen – sondern auch vielen älteren Menschen und Menschen mit geringen Deutschkenntnissen. Seit Jänner 2022 stehen täglich Nachrichten in Einfacher Sprache in allen Regionalradios zur Verfügung – bei ORF Radio Vorarlberg nach den Nachrichten um 20.00 Uhr. In einem eigenen Nachrichtenblock werden die aktuell wichtigsten Ereignisse in zwei Minuten kompakt zusammengefasst.

Seit Sommer 2017 bietet der ORF TELETEXT ab Seite 470 „Nachrichten leicht verständlich“ in einfacher Sprache (Sprachstufe B1). Seit Dezember 2018 werden ab Seite 480 die gleichen tagesaktuellen Meldungen in „Nachrichten leichter verständlich“ noch leichter verständlich, in kürzeren Sätzen und auf mehr Zeilen aufgeteilt (Sprachstufe A2) angeboten.

Aktionsplan zum Ausbau der barrierefreien Dienste

Dem ORF ist der Ausbau seiner barrierefreien Dienste (Untertitelung, Audiodeskription, Österreichische Gebärdensprache und Nachrichten in Einfacher Sprache) ein großes Anliegen. Alle Pläne und Maßnahmen zu dem geplanten Ausbau, können im „Aktionsplan zum Ausbau der Barrierefreiheit“ nachgelesen werden.