Insgesamt 44 Unternehmen beteiligen sich in Vorarlberg an den Chancentagen. „Dass sie einfach mal in den Berufsalltag schnuppern können, dass sie einmal Firmen kennenlernen und dass sie Lehrberufe kennenlernen“, nennt Heidi Schobel vom BIFO Dornbirn die Gründe für die Chancentage.
Chancentage 2021
Während der Pandemie ging auch die Zahl der Lehrlinge zurück. Heuer können junge Menschen aber wieder schnuppern, um zu sehen, welcher Lehrberuf ihnen gefällt. In Vorarlberg haben rund 850 Jugendliche dazu die Chancentage genutzt.
Inzwischen gibt es 200 Berufe mit einer Lehrausbildung. Daher kann Schnuppern eine entscheidende Hilfe für die richtige Berufsfindung sein. „Man hat eine gewisse Voreinstellung was man hald mal machen will und dann geht man schnuppern und sieht wie es wirklich ist. Dann kann man es besser entscheiden“, so der 13-jährige Alexander Vaschauner.

Schnuppern wichtig für die Berufsorientierung
Derzeitige Lehrlinge bestätigen, dass Schnuppern ein wichtiges Angebot für die Berufsorientierung ist. „Als ich hier schnupperte hat es mir sofort gefallen“, bestätigt Darian Schranz, Lehrling im dritten Lehrjahr bei der Offsetdruckerei in Schwarzach.

Chancentage haben für Unternehmen hohen Stellenwert
Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen, darum haben diese Chancentage im sehr umkämpften Lehrlingsmarkt auch für viele Unternehmen einen hohen Stellenwert. „Der Fachkräftemangel ist in aller Munde. Trotzdem denke ich, dass wir gute Chancen haben wenn wir genau bei solchen Aktionen dabei sind“, sagt der Geschäftsführer von Möbelhandwerk Lenz-Nenning, Klaus Nenning. Auch Benjamin Huber, Lehrlingsausbildner bei der Offsetdruckerei in Schwarzach hofft, den ein oder anderen Lehrling durch die Chancentage zu gewinnen.
Orientierungshilfen für die Berufsentscheidung gibt es bereits wieder in der nächsten Woche bei der Ausbildungsmesse in Dornbirn.