Das Obstjahr 2021 war schwierig. Den vielen Frostnächten Anfang April fielen frühblühende Apfelsorten wie Boskoop zum Opfer. Die Blütezeit und der gesamte Sommer waren geprägt von kühlen Temperaturen und laufenden Regenphasen. Ständige Fäulnisgefahr und unbefahrbare Böden dominierten diese Zeit. Erst im September, rechtzeitig zur Ernte, zeigte sich wieder stabileres Wetter. Dazwischen gab es einige Hagelereignisse, die zwei Betrieben die Tafelapfelernte nahezu komplett zerstörten.

Der Großteil der Ernte in Tafelobst-Qualität – rund 305 Tonnen – entfällt auf Äpfel mit dem Ländle-Gütesiegel. Zusätzlich sind noch 65 Tonnen Äpfel in Mostobst-Qualität geerntet worden. Diese werden zu Saft, Most oder Essig verarbeitet. Außerhalb des Ländle Gütesiegelprogrammes werden noch ca. 22,5 Tonnen Tafeläpfel geerntet, davon ca. 8,5 Tonnen, die nach den Bio-Richtlinien produziert wurden.

Jeder zweite Apfel kommt aus China
Zum Vergleich: Österreich erzeugt ca. 0,5 Prozent der Welt-Apfelmenge, Vorarlberg erzeugt ca. 0,1 Prozent der österreichischen Apfelmenge. Weltgrößter Apfelproduzent ist übrigens China mit ca. 50 Prozent der Welt-Apfelmenge.