Ein Kochenfund eines Triceratops-Dinosauriers.
ORF Vorarlberg
ORF Vorarlberg
Chronik

Die Zeit der Urzeit-Elefanten in Vorarlberg

Über Millionen von Jahren hat sich das Klima auch am Bodensee komplett gewandelt. So grasten einst Elefanten, wo heute Rehe ihr Zuhause haben. Das zeigen auch Urzeitfunde, die immer wieder zu Tage kommen – wie Haifischknochen oder Elefantenzähne. Im Wandel der Zeit wird dann der Bodensee irgendwann verschwinden, sagen Forscher.

In der Urzeit, dem Miozän, also vor rund 15 bis 20 Millionen Jahren gab es in der Bodenseeregion weder einen See noch ein Gebirge. Die gesamte Landschaft war von einem riesigen Meer geprägt. Das ist nur eines von vielen sichtbaren Zeichen, wie stark sich das Klima in Jahrmillionen verändert hat.

„Urzeit am Bodensee“

Haifischknochen oder Elefantenzähne: immer wieder werden in Vorarlberg solche paleontologischen Urzeitfunde gemacht. Sie erzählen die Geschichte von Jahrmillionen. ORF-Redakteur Bernhard Stadler hat dazu ein „Erlebnis Österreich“ gestaltet.

Als hier noch die Urelefanten grasten

Wo heute Rotwild oder Rehe in den Wäldern leben, herrschte früher subtropisches Klima. Eine Urelefantenrasse, das Gomphoterium mit seinen vier Stoßzähnen lebte damals im Bereich von Eichenberg, das belegen aufsehenerregende Zahnfunde, auch sie sind rund 15 Millionen Jahre alt.

Ein gemaltes Bild einer Urelefantenfamilie an einer Wasserstelle.
ORF Vorarlberg
Das Gomphoterium ist ein urzeitlicher Vorfahre der Elefanten

Die Dokumentation „Unterwegs beim Nachbarn: Die Urzeit am Bodensee – als noch Elefanten grasten“ ist diesen Samstag um 16.30 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Nur unweit von der Fundstelle entfernt hat sich zur selben Zeit, allerdings unterirdisch, jene Braunkohle gebildet, die mit Unterbrechungen über Jahrhunderte im Wirtatobel abgebaut worden ist. Noch heute gibt es Höhleneingänge, die in die ehemaligen Abbaustollen führen. Die Kohle wurde teils mit der Bregenzerwälderbahn bis nach Bregenz transportiert, unter anderem wurden damit Haushalte und Schiffe am Bodensee versorgt.

Kohlebergberkwerk Wirthahobel
ORF
Arbeiten beim Kohlebergwerk im Wirtatobel

Forschungsarbeit über die Grenzen hinweg

Die Urzeitforschung macht vor den Landesgrenzen keinen Halt. In St. Gallen arbeitet etwa der Forscher Urs Oberli auch immer wieder an Exponaten, die er von seinen Vorarlberg Kollegen zur Präparierung bekommt. Oberlis eigene Funde sind im Naturhistorischen Museum St. Gallen ausgestellt. Darunter befinden sich auch eigene Dinosaurierskelett-Ausgrabungen aus den USA.

Dinosaurierskelette im Naturhistorischen Museum St. Gallen.
ORF Vorarlberg
Die von Urs Oberli gefundenen Knochen werden im Naturhistorischen Museum in St. Gallen ausgestellt

Der Bodensee wird verschwinden

Wie auch immer sich das globale Klima entwickelt, den Bodensee wird es so oder so irgendwann nicht mehr geben. Die mehr als 200 Zuflüsse sorgen dafür, dass sich Tag für Tag entsprechend Gesteinsmaterial in den See schiebt. Laut Forschern wird er in Zehntausend- bis Zwanzigtausend Jahren zur Gänze verschwunden sein.

Ein Foto aus der Vogelperspektive von den Zuflüssen des Bodensees.
ORF Vorarlberg
Die vielen Zuflüsse des Bodensees sorgen dafür, dass es den Binnensee eines Tages nicht mehr geben wird