
2.688 Einwohner in Ludesch waren stimmberechtigt, 1.750 Stimmzettel und Wahlkarten wurden am Sonntag ausgezählt. Davon waren fünf Stimmen (0,3 Prozent) ungültig. 982 Wähler (56,1 Prozent) stimmten gegen die Erweiterung, 763 (43,6 Prozent) waren dafür. Die Wahlbeteiligung lag bei 65,1 Prozent.
Enttäuschter Bürgermeister
Bürgermeister Dieter Lauermann war nach der Abstimmung sichtlich enttäuscht. Er kündigte an, dass es aufgrund der Volksabstimmung zu keiner Flächenumwidmung kommen werde. Er hofft nun, dass die Dorfbewohner nach den Streitigkeiten rund um die Erweiterung wieder aufeinander zugehen. Seine eigene politische Zukunft lässt Lauermann noch offen. Ob er im kommenden Jahr bei den Gemeinderatswahlen wieder antreten wird, wollte er nach der Volksabstimmung nicht sagen.
Ludesch: Bürger stimmen gegen Erweiterung
56,1 Prozent der Wähler in Ludesch haben sich am Sonntag gegen die Erweiterung in der Landesgrünzone ausgesprochen. Die Reakionen reichen von Jubel bis hin zu Enttäuschung.
Rauch und Ball: Ergebnis wird zur Kenntnis genommen
Die beiden Unternehmen äußerten sich bereits kurz nach der Veröffentlichung des Ergebnisses zu der Volksabstimmung. In einer Aussendung schrieben sie, dass das demokratische Ergebnis der Volksabstimmung zur Kenntnis genommen werde. „Es tut uns sehr leid, dass dieses Projekt, welches sich für Ludesch und die Bevölkerung sicher positiv ausgewirkt hätte, nicht realisiert werden kann.“ Die weitere Vorgangsweise wird laut der Aussendung nun mit den Projektpartnern besprochen. Derzeit gebe es noch keine konkrete Planung für ein Ersatzprojekt.
Ohneberg: Bedauerlicher Ausgang
Mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist der Präsident der Industriellenvereinigung, Martin Ohneberg. Diese Entscheidung wirke sich negativ auf den Standort Vorarlberg und auf das Gemeinwohl des Landes aus, meinte Ohneberg. Diese überhitzte Debatte habe gezeigt, dass die Bevölkerung unter anderem die Wichtigkeit von zusätzlichen Arbeitsplätzen nicht erkannt habe. Das sei sehr bedauerlich. Vorarlberg brauche in der Standortentwicklung dringend mutigere Weichenstellungen.
Reaktionen fallen unterschiedlich aus
Bei der Bildung der neuen Landesregierung waren die Themen Raumplanung und die Verbindung von wirtschaftlichen und naturschutzrechtlichen Interessen von Bedeutung.
Tittler: Andere Alternativen müssen nun gesucht werden
Auch Wirtschaftslandesrat Marco Tittler hätte sich einen anderen Ausgang gewünscht. Tittler sprach von einer Einzelfallentscheidung, die zu respektieren sei. Gerade für Familienbetriebe müsse es jedoch auch weiterhin realistische Perspektiven zur Erweiterung am Standort geben, so der Landesrat. In einem nächsten Schritt gelte es nun, mit dem Betrieb über mögliche Alternativen zu sprechen. Es sei wichtig, dass Familienbetriebe mit einer derart langen Tradition auch weiterhin Perspektiven in Vorarlberg sehen. Ein positives Klima für Investionen müsse unbedingt erhalten bleiben, so Tittler.
Grüne fordern Dialog zwischen Umwelt und Wirtschaft
Die Grünen freuen sich, dass die Landesgrünzone in Ludesch erhalten bleibt. Das sei ein klares Bekenntnis der Menschen in Ludesch für den Klima- und Umweltschutz, sagte Bernie Weber, grüner Abgeordneter im Landtag. Mit einem Strategiedialog zwischen Umwelt und Wirtschaft könne das Problem rund um die Standortsuche gelöst werden, meinte Weber. Er geht davon aus, dass auch für die Firma Rauch eine Lösung, die für alle in Ordnung ist, gefunden werden
FPÖ fordern klare Strategie für Standort Vorarlberg
Der Wirtschaftssprecher der FPÖ, Hubert Kinz, fordert eine klare Strategie für den Standort Vorarlberg. Nur so könnten die heimischen Betriebe Entwicklungsmöglichkeiten bekommen und die Arbeitplätze gesichert werden. Kritik übt Kinz an Landeshauptmann Wallner: Dieser müsse endlich offensive werden und dürfe nicht tatenlos zusehen wie in Vorarlberg jedes Erweiterungsprojekt unter die Räder kommen könne.
Polizeieinsatz bei Volksabstimmung
Schon am Morgen habe es in der Gemeinde Aufregung gegeben, die durchwachsene Stimmung im Ort sei zu spüren gewesen, sagte Bürgermeister Dieter Lauermann. Eine Aktivistin hat die Verbotszone vor dem Gemeindeamt missachtet. Sie hat sich dort mit einem Wahlplakat aufgestellt und wollte den Platz nicht räumen, sogar die Polizei musste laut Lauermann gerufen werden. Ob sie nun auch angezeigt wird, sei noch unklar. Lauermann will nicht noch mehr Wirbel in seiner Gemeinde haben.
Bis 12.00 Uhr hatten die Ludescher am Sonntag die Möglichkeit, über die Umwidmung der bisher landwirtschaftlichen Fläche im Ludescher Neugut und somit im erweiterten Sinne über die Betriebserweiterung von Rauch und Ball abzustimmen.
Gegner und Befürworter machten mobil
Sowohl Gegner als auch Befürworter machten in den vergangenen Monaten mit mehreren Infoveranstaltungen mobil. Rauch und Ball argumentierten, dass keine anderen Flächen zur Verfügung stünden, sie dringend mehr Platz brauchten und dadurch auch unnötige Lkw-Fahrten zu anderen Lagern ein Ende hätten. Die Gegner wollen den Ackerboden für kommende Generationen erhalten. Das Land Vorarlberg hat im Vorfeld bereits zugestimmt, dass sechseinhalb Hektar aus der Grünzone genommen werden dürfen.