„Hörfunk-Stimme“ Leo Haffner verstorben
Das „Literaturcafé“, das „Hörfenster“ und die „Drehorgel“ waren die regionalen Sendungen, die Leo Haffner bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1996 redaktionell verantwortete. Außerdem war der 1940 geborene Haffner Autor vieler Fernseh-und Hörfunkdokumentationen-

ORF
Haffner bei der Präsentation seines Buches „Ein besessener Vorarlberger. Elmar Grabherr und die Ablehnung der Aufklärung“
Nach seinem Studium der Geschichte, Germanistik, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft in Innsbruck kam Leo Haffner 1968 zum ORF und wurde sechs Jahre später - 1974 - Leiter der Abteilung Hörspiel und Literatur im ORF Landesstudio Vorarlberg.
Leo Haffner (ORF Vorarlberg) verstorben
Leo Haffner, der langjährige Leiter der Abteilung Literatur und Hörspiel im ORF Landesstudio in Dornbirn, ist überraschend verstorben.
Großer Förderer der Literatur
Alle, die in jenen Jahren in der viel beachteten Vorarlberger Literaturszene auf sich aufmerksam gemacht haben, eröffnete Leo Haffner über Radio und Fernsehen die Chance, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu werden. Dazu gehörten auch die von ihm kuratierten St. Gerolder Literaturtage. In seiner Zeit sind vom ORF Vorarlberg international preisgekrönte Features und Hörspiele produziert worden.
Leo Haffner war Gründungsmitglied der „Gruppe Vorarlberger Kulturproduzenten“, der „Johann-August-Malin-Gesellschaft“ und des „Vorarlberger Autorenverbandes“.