Focus zum Thema: „Kann man Sterben lernen?“
Die Sendung zum Nachhören:

Verlag IRISIANA
Barbara Stäcker, gelernte Fachangestellte im medizinischen Bereich. Nach dem Tod ihrer Tochter Nana gründet sie den gemeinnützigen Verein Nana - Recover your smile e.V.
Auslöser dieser Sendung ist die Geschichte, die Barbara Stäcker beim Symposium „Kann man Sterben lernen?" am LKH Rankweil erzählte. Sie berichtete von ihrer Tochter Nana, die 2010 an einem Ewing Sarkom erkrankt ist. Es gab keine Heilungsaussichten. Die Mutter konnte ihre Tochter eng begleiten und auf diesem Weg passiert Unvermutetes.
"... der Tod trägt Pink"
Nana ist 20 Jahre alt und nach den ersten drei heftigen Monaten Chemotherapie hat sie sich eine Perücke aufgesetzt und viele Fotos von sich gemacht. Zuerst waren es private Fotos, bis sie sich traute, professionellen Fotografen Modell zu stehen. Aus den Bildern habe Nana Kraft geschöpft. Und so entstand ihre Idee, dies auch anderen Patienten zu ermöglichen. Daraus wurde letztlich auch das Buch „Nana - ...der Tod trägt Pink: Der selbstbestimmte Umgang einer jungen Frau mit dem Sterben.“

Verlag IRSIANA
Nana starb mit 22 an Krebs.
Stäcker hat das Buch mit der Journalistin Dorothea Seitz nach dem Tod von Nana geschrieben. Aus dieser Erfahrung wurde in weiterer Folge der Verein „Recover your Smile". Er ermöglicht krebserkrankten Menschen, Schminkkurse zu machen und gestylt zu werden. Das ist das Vermächtnis von Nana: sie wollte selbstbestimmt die Krankheit und den Tod leben.
„Focus“
Radio Vorarlberg
Samstag, 21. Oktober 2017
13.00 bis 14.00 Uhr
Seitz meint, die Frage „Kann man Sterben lernen“, sei ihnen auf einer Lesereise gekommen: Wie geht das mit dem Sterben? Was passiert dabei eigentlich? Was kann man unterstützend tun? Und: kann ich zuhause sterben? Jedenfalls soll man nicht unvorbereitet in das Sterben hineingehen müssen. Das sei der Grund ihres gemeinsamen jüngsten Buches mit dem Titel: „Der Reisebegleiter für den letzten Weg: Das Handbuch zur Vorbereitung auf das Sterben", das sie gemeinsam mit Stäcker und Prof. DDr. Berend Feddersen schrieb.

Verlag IRISIANA
Prof. DDr. Berend Feddersen, Oberarzt im SAPV-Team - Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung - Klinikum der Universität München.
Zu den Personen:
rof. DDr. Berend Feddersen
ist Oberarzt und Leiter des Ambulanten Palliative-Care-Teams der Universität München am Klinikum Großhadern. Feddersen ist aktives Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie, der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und der European Association of Palliative Care.
Dorothea Seitz
arbeitet seit über 25 Jahren in den Medien, zunächst als Moderatorin und Redakteurin bei diversen Radiostationen. Bis 2000 leitete sie die Programmgestaltung von ANTENNE BAYERN und gründete 2001 gemeinsam mit drei Mitgesellschaftern das Unternehmen Halle 5 Media GmbH. Gemeinsam mit Barbara Stäcker schrieb sie „Nana... der Tod trägt Pink“ und „Jung. Schön. Krebs.“ und ist Gründungsmitglied des gemeinnützigen Vereins Nana - Recover your smile e.V. Sie begleitete den Sterbeprozess ihrer Eltern, die zu Hause im Kreis der Familie verstarben. Die Erfahrungen daraus flossen in ihr aktuelles Buch „Der Reisebegleiter für den letzten Weg.“ ein.

Verlag IRSIANA
Dorothea Seitz arbeitet als selbstständige Crossmedia-Autorin in allen Medienformen (Print, Audio, Video, Online).
Barbara Stäcker
ist gelernte Fachangestellte im medizinischen Bereich. Nach dem Tod ihrer Tochter Nana, die mit 20 Jahren im Herbst 2010 schwer an Krebs erkrankte, gründet sie den gemeinnützigen Verein Nana - Recover your smile e.V. Zusammen mit Dorothea Seitz schrieb sie die Bücher Nana - der Tod trägt Pink und Jung. Schön. Krebs.
Literatur:
- Barbara Stäcker,Dorothea Seitz
Nana - ...der Tod trägt Pink: Der selbstbestimmte Umgang einer jungen Frau mit dem Sterben, Verlag Irisana
- Brabara Stäcker/Sandra Kader/ Dorothea Seitz
Jung. Schön. Krebs.: Schönheit, Selbstbewusstsein und Sexualität in der Krebserkrankung, Verlag Irisana
- B.Feddersen/ Dorothea Seitz Barbara Stäcker
Der Reisebegleiter für den letzten Weg: Das Handbuch zur Vorbereitung auf das Sterben , Verlag Irisana
Musik:
CD: „LISZT : MOZART UND ROSSINI PARAPHRASEN"
T* Lacrimosa aus Mozarts Requiem KV 626 / Transkription für Klavier S.550
S: Vittorio Bresciani/Klavier
K: Wolfgang Amadeus Mozart/1756 - 1791
B: Franz Liszt/Transkription/1811 - 1886
CD: "DIE KAMMERMUSIKENSEMBLES DER WIENER SYMPHONIKER"
T* Der Frühling / Bearbeitung für Xylophon, Vibraphon und Marimbaphon
A: Mallet Trio
NI: Erhard Wetzer/Xylophon
NI: Martin Kerschbaum
NI: Walter Seitinger
JAZZ FOR LOVERS -
VOL.3 Your song/
Al Jarreau