„Nachdenken über das Geheimnis des Lernens“

„Nachdenken über das Geheimnis des Lernens - Nicht wie Fässer füllen, sondern wie Flammen entzünden“ lautet das Thema, über das Reinhard Kahl in der ORF Radio Vorarlberg Sendung „Focus“ spricht.

Sendehinweis:

  • „Focus“, 15.10.2016, 13.00 bis 14.00 Uhr, ORF Radio Vorarlberg
  • 20.10.2016, 21.00 bis 22.00 Uhr (WH), ORF Radio Vorarlberg

Haben Sie schon von „Mini München“, der „Villa Monte“ in der Schweiz, der „Montessori-Schule Potsdam“ oder der „Gesamtschule Ost in Bremen“ gehört? Wenn nicht, dann lernen sie diese Exzellenzorte des Lernens in dieser Sendung kennen.

Die Sendung zum Nachhören:

Jedenfalls sind sie als solche vorgestellte Perlen im Vortrag des bekannten Journalisten, Philosophen und Erziehungswissenschaftlers Reinhard Kahl, den er auf Einladung des Vereins „Gemeinsam Zukunft lernen“ in Lustenau gehalten hat.

Das Geheimnis vom Lernen

Es geht um ein großes Geheimnis, wenn vom Lernen die Rede ist. Je weniger die Menschen vom Lernen wissen, umso mehr meinen sie darüber Bescheid zu wissen. Je mehr Menschen darüber wissen, umso mehr sie diesen Prozess beobachten, umso weniger wissen, was das ist.

Focus Reinhard Kahl

ORF

Reinhard Kahl

Lernen bedürfe einer gewissen Demut, verweist Reinhard Kahl auf den Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer, den Direktor der Psychiatrischen Klinik an der Universität Ulm. Spitzer habe drei Studien parallel gemacht. Zwei durfte er, eine musste er illegal machen: Medizin, Psychologie und Philosophie. Er habe sich das Studium mit dem Saxophon als Alleinunterhalter verdient.

Spitzer verdeutliche die Menge der Kombinationsmöglichkeiten unserer Hirnzellen. Ihre Zahl ist größer als die der Protonen im Weltall. Die Zahl der unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten unterscheidet auch die Individuen. Das sei interessant und kein Nachteil.

Die Verschiedenheit von Schülern

Ist die Verschiedenheit von Schülern ein Vor- oder ein Nachteil? In manchen Gegenden sei man immer noch der Auffassung, dass die Verschiedenheit der Menschen ein Nachteil sei - deshalb müsse man die Schüler in der Schule auf denselben Stand bringen.

Wir sind nicht auf dem gleichen Stand, sondern höchstens gleichwürdig und gleichwertig; trotzdem sind wir unglaublich verschieden. Ein großartiger Schulversager sei der spätere weltbekannte aus Österreich stammende Physiker Heinz von Förster gewesen. Nicht einmal die Sonderschule wollte ihn haben, wird sein Vater zitiert. Erst über die Nachhilfe eines Studenten wurde in ihm die Leidenschaft für die Mathematik geweckt. Er wurde in den USA zu einem namhaften Vertreter des radikalen Konstruktivismus.

Üben ist heute nicht mehr in Mode

Reinhard Kahl verweist auf den Physiker, Philosoph und Tänzer Dr. Marco Wehr. Wegen seiner ungewöhnlichen Doppelbegabung wurde Wehr von der ZEIT als “Kopf mit Körper“ bezeichnet. Seine Arbeitsschwerpunkte als Autor und Redner sind Voraussagbarkeit, Komplexitätstheorie sowie die Beziehung von Körper und Denken. Für Wehr ist das Üben in Verruf geraten. Üben meint wiederholen und variieren. Es brauche diesen Spielraum, damit daraus kein stupides Kopieren werde.

Wie lernen Kinder?

Lernen kann man am besten an Kindern beobachten. Lernen ist nicht die passive Seite des Belehrtwerdens. Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Flammen entzündet werden, zitiert Hahl den Franzosen François Rabelais. Viele entscheiden sich dann doch für das Fässer-Füllen und nicht für das Entzünden von Flammen - obwohl man wisse, dass die gefüllten Fässer ziemlich undicht seien.

Zur Person:

Reinhard Kahl ist Erziehungswissenschaftler, Philosoph, Journalist, Mitbegründer „Archiv der Zukunft“ und Filmemacher. „Im Zentrum seiner Arbeit stehen die Lust am Denken und Lernen, die Zumutungen belehrt zu werden und die endlosen Dramen des Erwachsenwerdens“. (Zitat: Verein „Gemeinsam Zukunft lernen“)

Literatur zur Sendung:

Reinhard Kahl und Remo H. Largo, Wer bestimmt den Lernerfolg: Kind, Schule, Gesellschaft? (Archiv der Zukunft - Flugschriften.) Beltz

Reinhard Kahl und Marco Wehr, Kleine Kinder sind große Lehrer: Das Genie der frühen Jahre (Archiv der Zukunft - Flugschriften.) Beltz.

Marco Wehr, Welche Farbe hat die Zeit? Wie Kinder uns zum Denken bringen. Eichborn Berlin.

Musik:

G* Moments musicaux DV 780 op.94 Nr.1 - 6
T* Moment musical Nr.3 in f-moll op.94 DV 780 für Klavier - Allegro moderato

T* Sonate für Klavier in A-Dur DV 959
E* Scherzo. Allegro vivace - 3.Satz 00:04:53
AS* Klaviersonate

CD* DONAUESCHINGER MUSIKTAGE 2004
E* Nr.6 for doppler waves 00:05:42
T* felt / ebb / thus / brink / here / array / telling (2001) - für 48 Spieler