Experiment: „Odyssee - Ein Stück (über) Heimat“
Anlass für dieses Projekt war das 100-Jahr-Jubiläum der Verbindung von Bregenz mit Rieden/Vorkloster. Profischauspieler und Laiendarsteller aus Bregenz Vorkloster stehen gemeinsam auf der Bühne.
Uraufführung im Theater Kosmos
Im Theater Kosmos ist am Dienstag die Uraufführung von „Odyssee - ein Stück über Heimat“. Es spielt in der antiken und realen Welt in Bregenz-Vorkloster.
Das erste Zusammentreffen von Odysseus und seiner Gattin Penelope wirkt wie ein psychologisches Kammerspiel: Penelope ist skeptisch und doch pragmatisch: Ist es ihr Mann, der König von Ithaka, der nach all seinen Abenteuern und dem troyanischen Krieg den Weg nach Hause gefunden hat?

Harald Gmeiner, Theater KOSMOS
Antike und Realität treffen aufeinander
Sabine Lorenz und Hubert Dragaschnig spielen das antike Ehepaar. Dazwischen treten sechs Bürgerinnen und Bürger aus Bregenz Vorkloster auf und erzählen ihre Geschichte.

Harald Gmeiner, Theater KOSMOS
Odysee erzählt über die verschiedenen Sichtweisen von Heimat
Anknüpfungspunkt ist der Begriff Heimat
Der Anknüpfungspunkt zwischen dem antiken Stoff der Odyssee und der 100 jährigen Geschichte des Quartiers Vorkloster ist der Heimatbegriff, betont „Was man damals wie heute versteht, ist das Gefühl, das man für seinen Heimatort hat. Das ist nämlich für jden komplett verschieden“, sagt Regisseur Philip Jenkins.
Regisseur Philipp Jenkins hat viele Interviews mit Vorkloster Bewohnern geführt. Für den Auftritt im Stück hat er eine interessante Mischung zwischen Männern und Frauen unterschiedlichen Alters gefunden: sie erzählen ihre Geschichte und verwandeln sich nach und nach in Figuren der Odyssee.