16-Jähriger starb bei Lawinenabgang in Lech
Ein Engländer machte mit seinen beiden 16-jährigen Söhnen am Dienstag eine geführte Skitour im freien Gelände. Um 13.24 Uhr löste sich eine Lawine im Bereich Madloch-Fauler Stock Richtung Stierlochbach.
Vater mit Zwillings-Söhnen und Skiführer unterwegs
Der 39-jährige Skiführer, der Vater und einer der Söhne wurden von den Schneemassen verschüttet, der zweite Sohn musste das Unglück mit ansehen. Der Vater und sein Sohn lösten beim Abgang der Lawine den Lawinen-Airbag aus, dennoch wurden beide von der Lawine komplett verschüttet. Der Skiführer kam nach etwa 150 Metern an die Oberfläche. Er konnte seitlich aus dem Gefahrenbereich fahren.
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Im Video zu sehen: Martin Schuster (Leiter des Alpincenters Lech), Matthias Marxgut (Bergrettung Vorarlberg); Beitrag von Jürgen Sebö, Holger Weitze, Franz-Karl Fessler
Der Skiführer setzte einen Notruf ab und begann sofort mit den Rettungsmaßnahmen. Der Vater der Zwillinge konnte schwer verletzt geborgen werden und wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Landeskrankenhaus Feldkirch geflogen. Für den Jugendlichen kam jede Hilfe zu spät, er verstarb noch an der Unfallstelle. Der zweite Sohn blieb unverletzt und wird vom Kriseninterventionsteam betreut. Der Skiführer wurde leicht verletzt.

PI Lech
Die Lawine löste sich am Dienstag um 13.24 Uhr im Bereich Madloch-Fauler Stock in Lech
Drei Hubschrauber im Einsatz
An der Suchaktion waren neben der Pistenrettung Lech und der Bergrettung Lech drei Hubschrauber beteiligt. „Christophorus C8“, „Alpin 3“ und der Hubschrauber des Innenministerium „Libelle 1“. Zum Zeitpunkt des Unglückes herrschte Lawinenwarnstufe eins (gering). Diese Warnstufe sei laut Andreas Pecl vom Lawinenwarndienst Vorarlberg trügerisch. Wintersportler können plötzlich von sich lösenden Schneebrettern überrascht werden.
Ungünstiger Schneedeckenaufbau erhöht Risiko
Zurzeit habe es im Skigebiet einen ungünstigen Schneedeckenaufbau: Es gebe wenig Schnee und dieser sei hart gepresst. Am Dienstagvormittag war es in Lech außerdem windig. Diese Bedingungen erhöhten laut Pecl das Lawinenrisiko zusätzlich.
Marxgut (Bergrettung): Restrisiko bleibt immer
Auch die Vorarlberger Bergrettung mahnt, die Lawinengefahr bei einer niedrigen Einstufung nicht zu unterschätzen. „Gefahrenstufe 1“ heißt laut Bergrettungssprecher Matthias Marxgut nur, dass das Risiko gering sei - ein Restrisiko aber bleibe. Ein zusätzliches Gefahrenpotential läge außerdem darin, dass bei geringen Schneemengen das Verletzungsrisiko bei Stürzen durch mehr freiliegende Steine erhöht sein kann.