In Dornbirn und Bregenz wurden mit 21,0 bzw. 20,7 Grad die höchsten Ergebnisse in deren Messgeschichte erreicht, berichtete die ZAMG in einer Aussendung. Auch in Alberschwende erreicht das Thermometer rekordverdächtige 18,2 Grad. Der Februar-Rekord für Vorarlberg von 22,4 Grad am 25. Februar 1990 blieb aber unangetastet.

Rekordwerte gab es mit 20,5 Grad auch in Kufstein in Tirol und mit 16,5 Grad in Bad Mitterndorf in der Steiermark. Ein neuer Bundesländer-Rekord wurde aber nicht aufgestellt. Auch der österreichweite Höchstwert von 24,2 Grad in Güssing (Burgenland) und Deutschlandsberg (Steiermark) vom 28. Februar 2019 wurde nicht erreicht.
Sendungshinweis: „Vorarlberg heute“-Wetter, 22.2.2021, 19.00 Uhr, ORF2
Warme Tage im Februar werden häufiger
Ungewöhnlich warme Tage sind im Februar der ZAMG zufolge in den vergangenen Jahrzehnten deutlich häufiger geworden. Eine Auswertung der ZAMG für die Wetterstation Innsbruck Universität zeigt: Im Zeitraum 1900 bis 1960 gab es durchschnittlich alle fünf bis acht Jahre einen Tag mit mehr als 15 Grad. Im Zeitraum 1991 bis 2020 war dies schon jedes Jahr mindestens einmal der Fall. Auch heuer gab bereits viermal Temperaturen über 15 Grad.