Eine Liftkarte und Geld
APA/BARBARA GINDL
APA/BARBARA GINDL
Tourismus

Teurer Spaß: Erste Skikartenpreise online

Skifahren wird auch in dieser Saison wieder teurer – das zeigt sich bereits an den ersten Skikarten-Preisen, die online ersichtlich sind. So kostet die Tageskarten für Erwachsene am Ski Arlberg heuer 75 Euro, in der vergangenen Saison waren es 67 Euro.

Noch ist aus vielen – vor allem kleineren Skigebieten – nicht bekannt, wie viel die Tageskarte in dieser Saison kosten wird. Einige große Skigebiete haben aber bereits die Preise online. Gleich um acht Euro teurer ist die Skikarte am Ski Arlberg. Dort muss heuer für eine Tageskarte (Erwachsene) 75 Euro bezahlt werden, in der vergangenen Saison 2022/23 waren es 67 Euro.

Auch für das größte Skigebiet im Bregenzerwald – Mellau/Damüls – sind die Preise bereits online: Heuer zahlt ein Skifahrer oder eine Skifahrerin 66 Euro, im vergangenen Jahr waren es 61 Euro. Noch nicht online sind zum Beispiel die Tarife für das Skigebiet Warth-Schröcken. Bereits ersichtlich sind die Preise aber für das Skigebiet am Bödele in Dornbirn. Dort kostet die Karte für Erwachsene für die kommende Saison 43,20 Euro, in der letzten Saison waren es 40 Euro.

Dynamische Preise in einigen Skigebieten

Einige Skigebiete in Vorarlberg haben bereits im vergangenen Jahr auf dynamische Kartenpreise umgestellt: Silvretta Montafon, Brandnertal, Gargellen, Golm und Montafoner Kristbergbahn Silbertal. Dabei unterliegen die Preise ähnlich wie Flugreisen und Hotelbuchungen einer ständigen Veränderung. Ein Algorithmus berechnet im Hintergrund jeden Tag einen neuen Preis. Der vor allem durch den Buchungszeitpunkt beeinflusst wird.

Preis bereits in der Saison 2022/23 stark gestiegen

Bereits in der Skisaison 2022/23 waren die Liftkarten im Schnitt um acht Prozent teurer geworden. Damals wurden die Energie- und Treibstoffpreise, aber auch höhere Personalkosten als Gründe angegeben – mehr dazu in Skifahren wird empfindlich teurer.

Skikartenpreise 2022/23

Skigebiet Skikarte Erwachsener 2022/23 Skikarte Erwachsener2021/22
Alberschwende 26,00 Euro 23,00 Euro
Hochhäderich n. bekannt 36,00 Euro
Andelsbuch/Bezau 36,40 Euro 34,60 Euro
Bazora & Gurtis 21,00 Euro 20,00 Euro
Bödele 40,00 Euro 36,50 Euro
Damüls-Mellau-Faschina-Sonntag 61,00 Euro 55,50 Euro
Diedamskopf n. bekannt 48,50 Euro
Faschina 47,50 Euro 41,50 Euro
Furx n. bekannt 20,00 Euro
Oberstdorf-Kleinwalsertal 57,50 Euro 52,50 Euro
Heumöser Skilifte Ebnit 22,00 Euro 21,20 Euro
Hittisau n. bekannt
Hochlitten-Riefensberg 33,00 Euro 29,50 Euro
Laterns-Gapfohl 43,00 Euro 40,00 Euro
Raggal 23,00 Euro 23,00 Euro
Skiverein Reuthe 10,00 Euro 10,00 Euro
Scheidegg Lugi Leitner Lift 19,00 Euro 18,00 Euro
Schneiderkopf Buch n. bekannt 21,00 Euro
Schetteregg 40,00 Euro 36,50 Euro
Schuttannen Hohenems n. bekannt 14,00 Euro
Silvretta Galtür 31,00 Euro 29,50 Euro
Ski Arlberg 67,00 Euro 61,00 Euro
Sonnenkopf 49,00 Euro 44,00 Euro
Sonntag-Stein 41,00 Euro 39,00 Euro
Sulzberg Dorflift n. bekannt 10,00 Euro
Sulzberg-Thal n. bekannt 23,00 Euro
Übersaxen 24,00 Euro 22,00 Euro
Warth-Schröcken 64,00 Euro 58,00 Euro
Dynamische Preise
Brandnertal ab 43,00 Euro Fixpreis. 53,00 Euro
Gargellen ab 43,00 Euro Fixpreis: 53,00 Euro
Golm ab 43,00 Euro Fixpreis: 53,50 Euro
Montafoner Kristbergbahn Silbertal ab 33,00 Euro Fixpreis: 40,50 Euro
Silvretta Montafon ab 47,00 Euro Fixpreis:

Studie: Skifahren in Vorarlberg langfristig möglich

Skifahren wird in Vorarlberg trotz des Klimawandels bis 2050 in mittleren und höheren Lagen weiter möglich sein, wenn die Anstrengungen beim Klimaschutz fortgesetzt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Experten der GeoSphere Austria im Auftrag der Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen und der Silvretta Montafon erstellten – mehr dazu in Studie: Skifahren in Vorarlberg langfristig möglich (vorarlberg.ORF.at).