Vögel am Bodensee
Pixabay
Pixabay
Natur

Winterquartier Bodensee: Nutzung ändert sich

Mit den steigenden Temperaturen kommen nicht mehr so viele Wasservögel aus kälteren Gefilden zum Überwintern an den Bodensee. Diese Vögel würden inzwischen weit vor den Alpen Seen finden, die im Winter nicht mehr zufrieren und beispielsweise in Skandinavien bleiben, so Johanna Kronberger von Birdlife Vorarlberg.

Die wärmeren Temperaturen wirken sich auch auf den Vogelzug und die Flugrouten der Vögel aus. Die Vögel fliegen durch den Klimawandel weniger weit weg oder bleiben gleich hier, sagt Johanna Kronberger von Birdlife Vorarlberg. Dass sich das mildere Klima auf große Teile der Vogelwelt auswirke, könne man auch in Vorarlberg sehen.

„Ein gutes Beispiel sind die Weißstörche. Ein Großteil davon bleibt mittlerweile im Winter da, weil es ihnen hier warm genug ist. Das sind aktuell bis zu 180 Weißstörche, die im Winter bei uns bleiben“, so Kronberger. Auch die Stare etwa bleiben den ganzen Winter über in Vorarlberg und überwintern am Bodensee. Der Kuckuck beispielsweise kommt erst später ins Land als noch vor ein paar Jahren, sagt Kronberger.

Nicht zufrierende Gewässer im Norden

Aber das heißt nicht zwangsläufig, dass es im Winter am Bodensee voller wird als früher, wenn nun mehr Vögel hierbleiben. Denn viele Wasservögel, die früher aus kälteren Gebieten zum Überwintern an den Bodensee kamen, bleiben inzwischen aus – sie müssen nicht mehr so weit bis zu uns ziehen. „Die brüten vor allem im Norden, in Skandinavien zum Beispiel. Sie finden schon viel weiter nördlich nicht zufrierende Gewässer“, so Kronberger.

Wachtelkönig brütet nicht mehr in Vorarlberg

Die Expertin betrachtet die Veränderungen teilweise mit großer Sorge. Seltene Vogelarten wie der Wachtelkönig oder die Bekassine brüten inzwischen nicht mehr in Vorarlberg, immer mehr Arten sind vom Aussterben bedroht. Dabei seien es meistens mehrere Faktoren, die zusammenspielen. Der Klimawandel sei nur einer davon.

„Wir haben grundsätzlich eine große Biodiversitätskrise, die auch ausgelöst wird durch die intensivere Landwirtschaft, aber auch durch die stärkere Versiegelung und einfach dadurch, dass die Qualität der Lebensräume sehr zurückgeht bzw. auch die Quantität. Also dass einfach weniger Lebensräume vorhanden sind." – mehr dazu in: Klimawandel hat Verhalten der Vögel verändert.

Ob andere Vögel wegen des veränderten Klimas komplett heimisch in Vorarlberg werden können, dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Das hänge eben auch mit der Nahrung zusammen, die sie hier finden, so Kronberger.