Lebensmittelverschwendung: Essen im Müll
APA/dpa-Zentralbild/Arno Burgi
APA/dpa-Zentralbild/Arno Burgi
Chronik

Lebensmittelverschwendung vor allem in Haushalten

In Österreich landen jedes Jahr eine Million Tonnen Lebensmittel im Müll, obwohl sie ohne Probleme konsumiert werden können. Darauf will der WWF/Worldwide Fund for Nature mit dem Tag der Lebensmittelrettung hinweisen. Übeltäter sind vor allem die Haushalte.

Auch in Vorarlberg werden viele Nahrungsmittel weggeworfen, sagt Elmar Stüttler vom „Verein Tischlein deck dich“. 65 Prozent der Abfälle stammen dabei aus privaten Haushalten. Das sei eine unglaubliche Menge, die man für bedürftige Familien gut brauchen könnte, betont Stüttler. Der Handel liege mit rund zehn Prozent weit hinter den Konsumentinnen und Konsumenten.

Die hohen Lebensmittelpreise hätten dementsprechend auch eine positive Seite, stellt Stüttler fest. „Die Leute können es sich im Moment eigentlich nicht so leisten, nicht so viel. Aber Gott sei Dank wird es nicht entsorgt, das ist für uns wichtig“, betont er.

Meldung ans Umweltministerium

Supermärkte müssen künftig einmal pro Quartal dem Umweltministerium melden, wie viele Lebensmittel sie wegwerfen oder spenden. Das hat der Nationalrat beschlossen. Die Meldepflicht betrifft Lebensmittel-Händler mit Verkaufsflächen ab 400 Quadratmetern oder ab fünf Filialen.

Gegen die Lebensmittel-Verschwendung setzt sich in Vorarlberg auch die Initiative „Offener Kühlschrank“ ein. An mittlerweile 14 Standorten können Lebensmittel abgegeben werden. In den vergangenen fünf Jahren konnten 45 Tonnen Lebensmittel gerettet werden.