Naturkalender-App der GeoSphere Austria
GeoSphere Austria
GeoSphere Austria
Umwelt

Mit der App „Naturkalender“ zur Forschung beitragen

Mit der kostenlosen App „Naturkalender" der GeoSphere Austria können Naturbeobachtungen gesammelt und damit nationale und internationale Forschungsprojekte unterstützt werden. Seit dem Start der App im Jahr 2018 wurden bereits über 118.000 Beobachtungen eingegeben.

Freitag und Samstag bringen viel Sonnenschein und Höchsttemperaturen bis zu 20 Grad. Ideales Wetter für einen Spaziergang oder für die ersten Frühlingsarbeiten im Garten. Mit der kostenlosen App „Naturkalender“ lässt sich dabei der Entwicklungsstand der Natur in der Region dokumentieren und österreichweit vergleichen. Die von der Bevölkerung gesammelten Daten gehen auch in nationale und internationale Forschungsprojekte ein. Zum Beispiel für Untersuchungen, wie Pflanzen und Tiere auf Änderungen des Klimas reagieren. Die gesammelten Daten sind auch für die Pollenvorhersage von großer Bedeutung.

Phänologie leitet sich von altgriechisch für phaíno – „ich erscheine“ ab. Die Lehre über die Erscheinungen beschäftigt sich mit der Entwicklung der Pflanzen und dem Verhalten der Tier im Jahresverlauf.

Pflanzen sind empfindliche Messinstrumente

Durch die Klimaerwärmung wird das Begleiten und Aufschreiben der Naturentwicklung der letzten Jahre immer wichtiger für die Natur- und Klimaforschung. Die sogenannte Phänologie untersucht dabei Zusammenhänge zwischen dem saisonalen Zyklus von Pflanzen und Tieren und der Witterung beziehungsweise dem Klima. Pflanzen wirken dabei als sehr empfindliche Messinstrumente der bodennahen Atmosphäre und reagieren mit zunehmend früherer Blüte oder Fruchtreife unmittelbar auf die Temperaturentwicklung der letzten Jahre.

Naturkalender-App der GeoSphere Austria
GeoSphere Austria
Naturbeobachtungen sammeln und damit auch nationale und internationale Forschungsprojekte unterstützen

Citizen Scientists unterstützen die Wissenschaft

Naturkalender ist die App zur Beobachtung von Pflanzen und Tieren. Dabei steht vor allem die Entwicklung der sogenannten phänologischen Zeigerpflanzen im Mittelpunkt. Wichtig für die Forschung ist, wann die Knospen aufbrechen oder wann die Pflanzen blühen oder Früchte tragen? Diese Beobachtungen werden bei GeoSphere Austria schon seit 1851 aufgezeichnet und seit damals schon werden sie von sogenannten Citizen Scientists in ganz Österreich unterstützt.

Über die Naturkalender-App werden die Daten direkt in das phänologische Beobachtungsnetzwerk der GeoSphere Austria sowie in die paneuropäische phänologische Datenbank (PEP725) eingespeist und stehen dadurch auch anderen Forschungs- und Bildungsinitiativen zur Verfügung.