Im Auftrag von Ö1 zeichnet ein Team des ORF Vorarlberg jedes Jahr zahlreiche Konzerte bei den Bregenzer Festspielen sowie der Schubertiade Hohenems und Schwarzenberg auf. Diese Produktionen werden via EBU (European Broadcasting Union) für öffentlich-rechtliche Radiostationen weltweit bereitgestellt. So erreichen die vom ORF Vorarlberg produzierten Konzerte Millionen Kulturbegeisterte auf dem gesamten Globus. Diese große Nachfrage unterstreicht die hohe Qualität der Aufnahmen.
2022 produzierte der ORF Vorarlberg Mitschnitte von sechs Konzerten der Bregenzer Festspiele und 16 Aufführungen der Schubertiade. So wurde etwa der Kammermusikabend der Schubertiade Hohenems mit dem Quatuor Modigliani von 13 ausländischen Rundfunkstationen übernommen (u.a. China, Lettland, Griechenland, Kroatien, Israel, Italien, Rumänien, Schweden, Deutschland) und erreichte zusätzlich 3,5 Millionen* Kulturinteressierte außerhalb der Vorarlberger Landesgrenze via Radio. Für die erstklassige Qualität der Aufnahmen sorgte das Produktions-Team des ORF Vorarlberg mit Musikaufnahmeleiter Stefan Höfel sowie den Tonmeistern Christoph Maria Holzer und Bernhard Torghele.
24 Konzertaufnahmen für die ganze Welt
Auch heuer sorgt der ORF Vorarlberg dafür, dass die musikalischen Highlights aus dem Vorarlberger Konzertjahr in aller Welt zu hören sind. Liebhaber der klassischen Musik können sich auf Mitschnitte von fünf Produktionen der Bregenzer Festspiele und 19 Aufnahmen der Schubertiade freuen. Zu hören sind von den Bregenzer Festspielen unter anderem die Liveübertragung der Oper „Ernani“ von Giuseppe Verdi (19. Juli), das Konzert der Wiener Symphoniker mit Dirigent Dirk Kaftan und Sopranistin Marlies Petersen (30. Juli) oder die Matinee des Symphonieorchester Vorarlberg mit Cellist Kian Soltani unter der Leitung von Leo McFall. Von der Schubertiade werden beispielsweise Aufzeichnungen von zwei Konzerten in Hohenems (Armida Quartett mit Klarinettistin Sabine Meyer am 27. und dem Mandelring Quartett am 28. April), den Schwarzenberg-Darbietungen von Pianist Paul Lewis (18. Juni) oder Bariton Andrè Schuen mit Daniel Heide am Klavier fürs Radio produziert.



