Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden auch am Heiligabend das tun, was für die Anruferinnen und Anrufer wichtig ist – zuhören, sagt Sepp Gröfler, Leiter der Telefonseelsorge. „Zuhören ist eine ganz große Stärke“, betont er. Zudem müsse man die Anruferinnen und Anrufer ernst nehmen.
Menschen brauchen anonyme Ansprechpartner
Der Anstieg der Anruferzahlen bei der Telefonseelsorge hat verschiedene Gründe. Aufgrund von Themen wie der CoV-Pandemie, dem Ukraine-Krieg oder der Teuerung bräuchten viele Menschen einen anonymen Ansprechpartner, sagt Gröfler. Dabei nehmen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zeit für die Anrufe: Gespräche können rund 30 Minuten oder gar länger dauern.
„Menschen, die psychisch belastet sind, haben jetzt mit dieser Kette an Katastrophen der letzten Jahre immer schwerer zu kämpfen, damit sie die Füße am Boden halten“, beschreibt Gröfler. Dementsprechend sei es wichtig, die Anruferinnen und Anrufer aufzubauen und zu stärken: „Wir versuchen dann zu schauen, welche Stärken jemand, der anruft, hat und wie er diese Stärken nutzen kann, um die aktuelle Situation zu beruhigen“, sagt Gröfler.
Gestärkt aus Krisen herausgehen
Den wenigsten Anruferinnen und Anrufern sei bewusst, dass man aus einer Krise auch gestärkt herausgehen könne, sagt Gröfler: „Die wenigsten wissen, dass man eine Krise durchtauchen kann und dass man gestärkt aus einer Krise herausgehen kann“. Das halte er für eine wichtige Information.
93 Ehrenamtliche für die Telefonseelsorge tätig
Derzeit sind 93 ehrenamtlich Tätige für die Telefonseelsorge im Einsatz. Dabei werden die Dienste über das Jahr verteilt, auf jede Person würden im Schnitt etwa zwölf Dienste fallen. Im kommenden Jahr wird wieder eine Ausbildung für eine Tätigkeit bei der Telefonseelsorge angeboten.
„Meistens bewerben sich 30 bis 50 Leute“, beschreibt Gröfler. Davon würde man eine Gruppe von 15 Menschen aussuchen. Bei Weiterbildungen und Supervisionsabenden werden die Telefonate in der Gruppe aufgearbeitet, denn die Arbeit für die Telefonsorge könne zeitweise belastend sein, sagt Gröfler.
Erreichbarkeit der Telefonseelsorge
Wer sich allein fühlt und reden möchte, kann rund um die Uhr kostenlos die Telefonseelsorge unter 142 anrufen.