Dass die Qualität der Eier wichtig ist, steht natürlich außer Frage, aber bei der Wahl des Alkohols scheiden sich bereits die Geister: Die einen schwören auf weißen Rum, andere auf Wodka, wieder andere nehmen sogar Gin für ihren Lieblingseierlikör.
Wichtig für viele ist auch die richtige Konsistenz. Die einen mögen den Eierlikör lieber dick-cremig und verwenden deshalb Kondensmilch. Wer den Eierlikör lieber dünner mag, sollte mit Milch arbeiten. Am beliebtesten ist aber natürlich Obers.
Unterschiedliche Zubereitungsmöglichkeiten
Auch die Zubereitungsmöglichkeiten sind unterschiedlich: Am gängigsten ist die Zubereitung mit Wasserdampf: Alle Zutaten werden in einer Schüssel vermischt und über dem Wasserbad solange aufgeschlagen, bis der Eierlikör dickflüssig ist. Man kann aber auch alle Zutaten auf 70 Grad erwärmen und dann etwa acht Minuten heiß ziehen lassen.
Es geht aber auch ganz ohne Hitze: Dafür werden zunächst Dotter und Zucker dick-cremig verrührt. Dann gibt man Alkohol und Sahne dazu, das Ganze dann zehn Minuten lang mixen.
Eierlikör-Rezept aus „Suti kocht“
Zutaten:
70 g Staubzucker
50 g Cognac oder Weinbrand
3 Eidotter
1 Pg. Vanillezucker
250 ml Sahne
Rum
Zubereitung:
Alle Zutaten gut vermixen, in eine Flasche füllen und im Kühlschrank lagern. Innerhalb von zwei Wochen aufbrauchen.
Auch veganer Eierlikör möglich
Aber auch Veganer müssen nicht auf Eierlikör verzichten: Es gibt ja auch vegane Milchprodukte, und statt der Eier wird einfach veganes Vanille-Puddingpulver genommen.
Rezept von Daniela Lais
Zutaten (für etwa 1 Liter veganen Eierlikör)
1 l Sojamilch Vanille
2 Packungen Vanille-Puddingpulver
300 g Rohrzucker, fein
2 EL Vanillezucker
1 Vanilleschote
200 ml vegane Sahne
300-400 ml Rum oder Wodka
Von der Sojamilch etwa 300 ml abnehmen und mit dem Puddingpulver glatt rühren. Die restliche Sojamilch mit Vanillezucker und Rohrzucker aufkochen, Stärke-Milch Gemisch einrühren und zu einem Pudding einkochen. Vanilleschote auskratzen und zum Pudding geben. Etwas auskühlen lassen, dann mit den restlichen Zutaten in einem Hochleistungsmixer glatt pürieren und in saubere Flaschen füllen.
Lagerung des Eierlikörs
Eierlikör muss auf jeden Fall im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wird er heißt zubereitet, dann hält er vier Wochen. Die „kalte“ Version hält nur eine Woche.