Zadra betont, dass man alle Energiequellen in Vorarlberg anzapfen müsse – auch die Windkraft. Für ihn spielt dabei keine Rolle, was die illwerke/vkw dazu sagen. „Sie haben sich auch mittlerweile in die Photovoltaik eingekauft, da haben sie lange Zeit auch nichts gemacht“, erläutert Zadra. Auch im Bereich der Biomasse seien die illwerke/vkw aktiv geworden.
Zusammenarbeit mit illwerke/vkw in Zukunft denkbar
Obwohl es noch keine konkreten Pläne gibt, könne man nicht pauschal sagen, dass es zu wenig Wind für Windkraftwerke gebe, betont die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie. Zadra nehme zur Kenntnis, dass sich die illwerke/vkw derzeit nicht an einem Projekt zum Ausbau der Windkraft beteiligen wollen. „Das heißt aber nicht, dass das für die Zukunft vollständig ausgeschlossen ist“.
Wenngleich die illwerke/vkw der größte Stromanbieter in Vorarlberg seien, könne niemand daran gehindert werden, ein Windkraftwerk zu errichten, sagt Zadra. Vorausgesetzt, das Projekt werde vom Land Vorarlberg genehmigt.
Ausbau von Windkraft ohne illwerke/vkw möglich
Die illwerke/vkw sprechen sich gegen die Errichtung von Windrädern in Vorarlberg aus. Der Grund dafür sei der fehlende Wind. Dem widerspricht die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie. Auch Landesrat Daniel Zadra (Grüne) argumentiert, dass es die illwerke/vkw für den Ausbau der Windkraft in Vorarlberg gar nicht brauche.
Potenzial für Windkraft erneut auf dem Prüfstand
Zadra zufolge laufe derzeit eine breit angelegte Studie, mit der man das Potenzial für Windenergie nochmals genau prüfe. „Ich beobachte auch im angrenzenden Schweizer Ausland, dass dort derzeit Windkraftanlagen geplant werden, unter anderem auch im Schweizer Rheintal“, beschreibt er. „Es gibt sehr wohl einzelne Standorte, wo es sehr wohl Sinn macht“, bekräftigt er.
Rufe nach Windkraft werden lauter
Vorarlberg Netz, ein Tochterunternehmen der illwerke/vkw, ist dazu verpflichtet, Windkraftwerke an das Stromnetz anzuschließen. Wie bereits berichtet, denkt die Silvretta Montafon-Gruppe beispielsweise bereits laut darüber nach, Windräder für die Gewinnung von Strom einzusetzen. In den beiden Gemeinden Möggers und Eichenberg planen die Bürgermeister, die Bevölkerung zu befragen, ob ein Windkraftwerk auf dem Pfänder für sie vorstellbar wäre.