Bei Neumond steht der Mond von der Erde aus gesehen nahe der Sonne. Durchschnittlich zwei Mal im Jahr verdeckt der Erdtrabant dabei zumindest teilweise die Sonnenscheibe und es kommt zu einer Sonnenfinsternis. Diese ist allerdings nicht überall auf der Erde zu sehen.
Die Sonnenfinsternis war in praktisch ganz Europa zu beobachten, sie war überall partiell und nirgendwo auf der Welt ringförmig oder total. Es war die letzte Sonnenfinsternis in Österreich bis zum 29. März 2025.
Maximale Bedeckung um 12.13 Uhr
In Vorarlberg begann die partielle Sonnenfinsternis um 11.15 Uhr. Der Mond kam von rechts oben und wanderet nach links unten. Die maximale Bedeckung wurde in Vorarlberg um 12.13 Uhr erreicht. Die Fläche der Sonnenscheibe war dann zu rund 20 Prozent verfinstert. Um 13.13 war das Himmelsschauspiel dann vorbei.
