Lorüns Umfahrung
ORF
ORF
Verkehr

Neue Pläne für Ortsumfahrung von Lorüns

Seit über 50 Jahren werden in Lorüns schon Pläne für eine mögliche Ortsumfahrung gewälzt. An die 40 verschiedene Varianten wurden schon entwickelt und geprüft. Gebaut hat man bis jetzt aber noch keine davon. Nun gibt es eine weitere Variante.

15.000 Autos und 1.000 Fahrräder rauschen täglich durch Lorüns. Dazu kommt noch mehrfach täglich die Bahn. Nun muss die bestehende Kreuzung der Straße mit der Bahntrasse (Almakreuzung) zwischen Lorüns und St. Anton laut Gesetz sicherer gestaltet werden. Geplant ist eine Beschrankung der Kreuzung. Das will die Gemeinde aber nicht. „Wenn bei dieser hohen Anzahl an Fahrbewegungen eine Schrankenanlage käme, ist mit erhöhten Staus zu rechnen. Zudem gibt es jetzt schon sehr viele Unfälle und das wird mit einer Schrankenanlage nicht weniger werden. Weil es bei einer Schrankenanlage auch technische Störungen geben könnte, wäre die Erreichbarkeit des Tals erschwert “, sagt Andreas Batlogg, der Bürgermeister von Lorüns.

Ortsumfahrung Lorüns sieht neue Unterführung vor

Die Pläne für die neueste Ortumfahrung soll am Mittwoch der Lorünser Bevölkerung präsentiert werden.

Bahn und Radweg soll hinter die Straße verlegt werden

Der neue Lösungsvorschlag sieht vor, bereits am westlichen Ortseingang eine Unterführung zu errichten und die Bahn sowie einen Radweg hinter die Straße zu verlegen. „Ab der Almakreuzung wird die neue Straße rechts vom Gleis geführt und verläuft parallel mit der Eisenbahn über die Ill Richtung Lorüns“, erklärt Batlogg.

Fotostrecke mit 2 Bildern

Umfahrung Lorüns
Gemeinde Lorüns
Umfahrung Lorüns
Gemeinde Lorüns

Damit könnte mit vergleichsweise geringem Mehraufwand eine deutliche Entlastungswirkung für Lorüns erzielt werden. „Lorüns sieht eine Möglichkeit, dass eine solche Variante auch zeitnah verwirklicht werden könnte“, meint Batlogg.

Montafoner Gemeinden stimmten dafür

Die neue Lösung wäre mit 50 Millionen Euro auch billiger als die beiden Tunnellösungen, die beide etwa 100 Millionen kosten würden. Auch deshalb hat sich die Gemeindevertretung von Lorüns bereits einstimmig dafür ausgesprochen, ebenso wie der Stand Montafon und damit alle zehn Montafoner Gemeinden.