OP Roboter im Einsatz
LKH Feldkirch
LKH Feldkirch
Wissenschaft

Roboter überzeugt im Operationssaal

Am Landeskrankenhaus Feldkirch sind schon 200 Operationen mithilfe eines modernen OP-Roboters durchgeführt worden. „Da-Vinci“ ist seit zwei Jahren im Einsatz und wird hauptsächlich in der Urologie verwendet. Dort habe die neue Technik die Behandlung revolutioniert.

„Der Begriff Roboter trifft jedoch nicht genau ins Schwarze“, erklärt Primararzt der Urologie Alfred Hobisch: „Denn es handelt sich um keinen Roboter im herkömmlichen Sinn, der eigenständig Bewegungen ausführt, sondern vielmehr um ein roboterunterstütztes Chirurgiesystem.“ Dieses Chirurgiesystem ermöglicht es, dass minimalinvasive Eingriffe, bei welchen lediglich kleine Hautschnitte gesetzt werden, noch präziser und schonender durchgeführt werden können.

Kosten von 4,4 Mio. Euro
Gesamtkosten: Investition und laufende Kosten 4,4. Mio. Euro (Laufzeit: 5 Jahre)

Verlängerter Arm des Operateurs

Der Operations-Roboter „da-Vinci“ agiert während des Eingriffs als verlängerter Arm des Operateurs. Gegenüber der ansonsten im Bauchraum üblichen Laparoskopie bietet dieser durchaus Vorteile, wie Primar Alfred Hobisch erklärt: „Bei einer Laparoskopie fühlt es sich für uns als Operateure an, als würden wir mit eingegipstem Arm arbeiten. Im Gegensatz dazu fällt bei der Roboterchirurgie die Manschette weg – der Arm ist also frei beweglich, das Gefühl ein völlig anderes.“

Fotostrecke mit 4 Bildern

OP-Roboter „daVinci“ im LKH Feldkirch im Einsatz.
ORF
OP-Roboter „daVinci“ im LKH Feldkirch im Einsatz.
ORF
OP-Roboter „daVinci“ im LKH Feldkirch im Einsatz.
ORF
 LKH Landeskrankenhaus Feldkirch   Operationsroboter DAVINCI,
Mathis Fotografie

Krankenhaus zieht positive Bilanz

Vor der Anschaffung des da Vinci-Systems waren die Erwartungen an die innovative Technik hoch. In der Praxis wurden sie sogar noch übertroffen, heißt es in einer Aussendung des Landeskrankenhauses. Nach 200 Operationen und zwei Jahren Roboter-Chirurgie zieht Projektleiter Alfred Hobisch äußerst zufrieden Bilanz. Die Operateure seien nie in die Situation gekommen, während des Eingriffs mit dem Chirurgiesystem aufgrund von Komplikationen auf die herkömmliche, offene OP-Methode wechseln zu müssen. „Auch die vorbereiteten Blutkonserven wurden nie gebraucht. Es kam bei keiner der robotisch durchgeführten Operationen zu einer größeren Komplikation.“ Außerdem habe man festgestellt, dass die Patienten weniger Schmerzmittel benötigen und wieder schneller mobil sind.