Pflaster mit Aufschrift „Vorarlberg impft“
ORF
ORF
Coronavirus

Mobile Impfstraße in Feldkirch und Lauterach

Diese Woche wird in Vorarlberg an vier Tagen gegen das Coronavirus geimpft: am Dienstag in Feldkirch, am Mittwoch und Freitag in Dornbirn und am Donnerstag in Lauterach – mit und ohne Termin. Für Auffrischungsimpfungen kann zwischen verschiedenen Varianten gewählt werden, während der Impfzeiten beraten Ärztinnen und Ärzte.

Impfbereite Personen können zwischen den zur Verfügung stehenden Impfstoffen frei wählen: Der Variantenimpfstoff BA1 von Pfizer und Moderna sowie der Variantenimpfstoff BA4/5 von Pfizer kann auf der Anmeldeplattform als Impfstoff für Auffrischungen ausgewählt werden.

Für Erst- und Zweitimpfungen werden die herkömmlichen Impfstoffe verwendet. Diese sind Comirnaty von BioNTech/Pfizer (mRNA-Impfstoff) und Spikevax von Moderna (mRNA-Impfstoff) sowie Nuvaxovid von Novavax (Proteinbasierter, rekombinanter Impfstoff) und seit kurzem der Impfstoff Valneva (Ganzvirus-Totimpfstoff). Während den Impfzeiten steht immer eine Ärztin oder ein Arzt für ein Beratungsgespräch zum Thema Coronavirus-Schutzimpfung zur Verfügung.

Mitzubringen ist:

In den mobilen Impfstraßen und im Impfzentrum gilt eine FFP2-Maskenpflicht. Mitzubringen sind die persönliche E-Card, ein amtlicher Lichtbildausweis, der Impfpass und – wenn möglich – der bereits ausgefüllte Impf-Fragebogen.

Dienstag, 4. Oktober in Feldkirch

  • Montforthaus (Montfortplatz 1)
  • Mit Termin von 11.00 bis 19.00 Uhr
  • Ohne Termin von 17.00 bis 19.00 Uhr

Mittwoch, 5. Oktober in Dornbirn

  • Messehalle 11 (Untere Roßmähder)
  • Mit Termin von 10.00 bis 19.00 Uhr
  • Ohne Termin von 17.00 bis 19.00 Uhr

Donnerstag, 6. Oktober in Lauterach

  • Hofsteigsaal (Bundesstraße 20)
  • Mit Termin von 15.00 bis 19.00 Uhr
  • Ohne Termin von 17.00 bis 19.00 Uhr

Freitag, 7. Oktober in Dornbirn

  • Messehalle 11 (Untere Roßmähder)
  • Mit Termin von 15.00 bis 18.00 Uhr
  • Ohne Termin von 16.00 bis 18.00 Uhr

Mobiles Impfangebot zuhause

Personen, die pflegebedürftig, bettlägerig und nicht mobil sind, können sich direkt zu Hause impfen lassen. Ein mobiles Impfteam kommt nach Hause und impft vor Ort. Der Impfstoff ist dabei frei wählbar. Eine Anmeldung für die Impfung „zu Hause“ ist unter der E-Mail impfleitstelle@vorarlberg.at oder der allgemeinen Corona-Hotline 0800 201 360 möglich.

Auffrischungsimpfung (4. Dosis) empfohlen

Das Nationale Impfgremium (NIG) empfiehlt die Corona-Auffrischungsimpfung allen Menschen ab zwölf Jahren sofort, wenn die Grundimmunisierung (3. Dosis) mehr als sechs Monate zurückliegt. Durch eine erneute Auffrischung könne das Risiko einer schweren Erkrankung an COVID-19 und damit einer Hospitalisierung deutlich verringert werden, so das NIG.

„Eine Infektion mit Omikron kann durch eine COVID-19-Impfung zwar nur teils vermieden werden, eine COVID-19-Erkrankung verläuft bei geimpften Personen in der Regel jedoch deutlich milder“, erklärt Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher (ÖVP). Long-Covid komme bei geimpften Personen mit symptomatischer Erkrankung wesentlich seltener vor. Komplikationen und Todesfälle würden weitestgehend vermieden.

Schulkinder sollten grundimmunisiert sein

Die Impfempfehlung richtet sich auch an Personen, die noch keine Impfung oder eine unvollständige Grundimmunisierung (drei Impfungen) erhalten haben. Diese sollten schnellstmöglich die Grundimmunisierung beginnen oder abschließen, betont Rüscher. Bei Schulkindern sollte zum Schulbeginn die Grundimmunisierung mit drei Impfungen abgeschlossen sein.

Bei der Altersgruppe ab 60 Jahren und bei Personen mit Vorerkrankungen, unabhängig vom Alter, werden die Auffrischungsimpfung und weitere Impfungen bereits vier Monate nach der letzten Impfung empfohlen.