Frauen in der Elektroindustrie
Gorodenkoff – stock.adobe.com
Gorodenkoff – stock.adobe.com
Politik

Equal Pay Day: Vorarlberg bleibt Schlusslicht

Heute ist der Vorarlberger „Equal Pay Day“: Ab diesem Tag arbeiten Frauen im Vergleich zu Männern bis Jahresende quasi „unbezahlt“. In Vorarlberg beträgt nämlich der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen 24,7 Prozent, teilt der ÖGB mit. Damit ist Vorarlberg im Bundesländervergleich erneut Schlusslicht.

Ab 2. Oktober 2022 haben Männer in Vorarlberg statistisch gesehen bereits das Einkommen erreicht, für das Frauen im Vergleich dazu noch bis Jahresende arbeiten müssen – darauf macht der „Equal Pay Day“ aufmerksam. „Nach wie vor hinkt damit Vorarlberg in puncto Gleichberechtigung hinterher“, zieht ÖGB-Landesfrauenvorsitzende Iris Seewald ein ernüchterndes Resümee.

Besonders bitter daran sei, dass der „Equal Pay Day“ nur Frauen und Männer vergleicht, die ganzjährig vollzeitbeschäftigt sind, so Seewald: "Alle Frauen, die in Teilzeit arbeiten, durch die Corona-Krise ihre Stunden reduzieren mussten oder ihre Jobs verloren haben, sind in dieser Statistik überhaupt nicht abgebildet.“

Equal Pay Day: Vorarlberg bleibt Schlusslicht

Sonntag war der Vorarlberger „Equal Pay Day“: Ab diesem Tag arbeiten Frauen im Vergleich zu Männern bis Jahresende quasi „unbezahlt“. In Vorarlberg beträgt nämlich der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen 24,7 Prozent, teilt der ÖGB mit. Damit ist Vorarlberg im Bundesländervergleich erneut Schlusslicht.

Der „Equal Pay Day“ der internationale Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern. Er macht auf den bestehenden Gender-Pay-Gap (Geschlechter-Einkommensunterschied) aufmerksam und wird in zahlreichen Ländern an unterschiedlichen Tagen begangen. Der Aktionstag markiert symbolisch die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern.

Größte Einkommensunterschiede in Vorarlberg

Innerhalb Österreichs gibt es gravierende Unterschiede: Für ganz Österreich fällt der „Equal Pay Day“ auf den 30. Oktober, der durchschnittliche Einkommensunterschied liegt bundesweit bei 17,1 Prozent. „Vorarlberg hat im Bundesländervergleich mit Abstand die größten Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen“, kritisiert Seewald: „Es ist höchste Zeit zu handeln!“

Faire Frauenlöhne auch gegen Altersarmut

Die Gewerkschafterin weist in diesem Zusammenhang auf die dramatischen Konsequenzen der Gehaltsunterschiede hin: „In Folge der niedrigeren Fraueneinkommen fallen Arbeitslosengeld und Pensionen bei Frauen deutlich geringer aus. Damit steigt für Frauen auch das Risiko von Altersarmut. Faire Frauenlöhne sind damit eine Frage der Gerechtigkeit. Nach dem Erwerbsleben von der Pension auch leben zu können, ist wesentlich für ein selbstbestimmtes Leben.“

Iris Seewald, Landesfrauenvorsitzende des ÖGB
Helene Furtner/ÖGB
ÖGB-Landesfrauenvorsitzende Iris Seewald

Forderungen: Mindestlohn und Kita-Plätze

Der diesjährige Equal Pay Day steht für den ÖGB auch im Zeichen der Teuerungswelle, die Frauen laut Seewald besonders hart trifft, weil sie oft in Niedriglohnbranchen arbeiten oder in prekären Beschäftigungsverhältnissen. Diese Arbeitnehmerinnen seien durch ihre niedrigen Löhne massiv von den Teuerungen betroffen.

„Wir brauchen daher dringend einen Mindestlohn von 2.000 Euro für Vollzeitbeschäftigte in allen Branchen", fordert die Gewerkschafterin. Neben der finanziellen Absicherung würden aber auch leistbare Kinderbetreuungsangebote fehlen, so die Landesfrauenvorsitzende: „Wir fordern daher erneut einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbildungsplatz ab dem 1. Geburtstag und den weiteren Ausbau von leistbaren Kinderbildungseinrichtungen.“

Ohne Betreuung oft nur Teilzeit möglich

Besonders in ländlichen Regionen, wo Kinderbetreuungseinrichtungen oft weniger als sechs Stunden täglich geöffnet hätten, sei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine tägliche Herausforderung, sagt Seewald: „In Österreich sind derzeit nur knapp vier von zehn Kindergartenplätzen mit einer Vollzeitbeschäftigung vereinbar. Der Ausweg ist für viele Teilzeitarbeit, und diese hat Folgen. Sie ist nicht existenzsichernd, weder im Erwerbsleben noch in der Pension.“

„Reden ist Geld!“ – mehr Transparenz bei Einkommen

Unter dem Motto „Reden ist Geld!“ finden Betriebsaktionen der Gewerkschaftsfrauen zum Equal Pay Day 2022 statt. Die Gewerkschafterinnen fordern mehr Transparenz bei den Einkommen sowie verbindliche Einkommensberichte auch in kleineren Betrieben. Weitere Forderungen des ÖGB sind familienfreundliche Arbeitszeitmodelle sowie mehr Anreize für Väterkarenz.

Interview mit Monika Köppl-Turyna

Warum ist die Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen gerade in Vorarlberg am größten? Und hat sich in den letzten Jahren bei der Gehaltslücke zwischen Mann und Frau eigentlich irgendwas verbessert? Darüber hat ORF-Redakteur Emanuel Broger mit Monika Köppl-Turyna gesprochen, der Direktorin des Wirtschaftsforschungs-Insituts EcoAustria: