Vorarlberg ist immer noch das Land der Häuslebauer, einen Namen hat sich das Land aber auch mit seiner Holzbaukunst gemacht. An diesem Samstag öffnen Häuslebauer wieder ihre Türen und zeigen Interessierten ihr Eigenheim aus Holz.
06.10.2022 10.15
6. Oktober 2022, 10.15 Uhr
Alle zwei Jahre öffnen Eigentümerinnen und Eigentümer unter dem Motto „kumm ga luaga“ ihre Türen. 24 Bauherren im ganzen Land tun das kommenden Samstag, 30 Holzbauten können zusätzlich digital besucht werden.
Fotostrecke mit 25 Bildern
Wohnhaus Fröhlich I Hugenfeld 12, 6833 Klaus
Planung: Fröhlich Architektur
Ausführung: Dobler HolzbauEinfamilienhaus R I Klosterstraße 31, 6923 Lauterach
Planung & Ausführung: Fritz HolzbauFerienhaus Luchsinger Maria Grün I Amardonastr. 13a, 6820 Frastanz
Planung & Ausführung: Holzbau FeuersteinEinfamilienhaus Schobel Zech I Garoxweg 5, 6712 Thüringen
Planung: heim + müller architektur
Ausführung: Sutter HolzbauSanierung Hägi Wendls I Arkenstraße 5, 6835 Muntlix
Planung: Martin Mackowitz
Ausführung: Marte HolzbauBergbrennerei & Gasthaus Löwen I Rehmen 87, 6883 Au
Planung: Arch. DI Richard Winkel
Ausführung: Holzbau Muxel Stephan468 kirchenbünt I kirchenbünt 14/16/18, 6804 Feldkirch-Altenstadt
Planung: Rainer Huchler
Ausführung: Holzbau NatterEinfamilienhaus H I Kommingerstraße 116, 6840 Götzis
Planung: DI Hebein Udo
Ausführung: Berchtold Holzbau WolfurtWertvollholzhaus Hof 30 I Hof 30, 6867 Schwarzenberg
Planung: Zumtobel Architektur
Ausführung: Berchtold Gerhard, Zimmerei – TreppenbauEinfamilienhaus Dornbirn I Wiesenrain 9f, 6850 Dornbirn
Planung: Architektur Jürgen Hagspiel
Ausführung: Alpina HausbauEinfamilienhaus Götzis I Kneippgasse 55, 6840 Götzis
Planung: Architektur Jürgen Hagspiel
Ausführung: Alpina Hausbau
Doppelhaus M&M I Vanossaweg 5, 6773 Vandans
Planung & Ausführung: Fritz HolzbauEinfamilienhaus Konlechner/Müller I Kreuzfeldweg 20, 6844 Altach
Planung: Müller Bau
Ausführung: LOT HolzbauPeterhof / Alpe Furx I Furx 25, 6835 Zwischenwasser
Planung: Baumschlager Eberle Architekten
Generalunternehmer: Rhomberg Bau
Ausführung: Sohm HolzBautechnik und Holzbau FeuersteinWertvollholzhaus Köb-Ölz I Härte 5, 6850 Dornbirn
Planung: Johannes Kaufmann und Partner
Ausführung: Berchtold Gerhard, Zimmerei – TreppenbauEinfamilienhaus Lauterach I Fellentorstraße 25c, 6923 Lauterach
Planung: Architektur Jürgen Hagspiel
Ausführung: Alpina HausbauEinfamilienhaus D I Salbachstraße 34, 6971 Hard
Planung: DI Hebein Udo
Ausführung: Berchtold Holzbau WolfurtAufstockung EFH Hämmerle I Kalkofenweg 5, 6840 Götzis
Planung: Hans Hohenfellner
Ausführung: Dobler HolzbauEinfamilienhaus B I Lorüns 93, 6700 Lorüns
Planung & Ausführung: Fritz HolzbauEinfamilienhaus Sohm 1123 I Schwarzen 1123, 6861 Alberschwende
Planung & Ausführung: Sohm HolzBautechnikEinfamilienhaus Sohm 1116 I Schwarzen 1116, 6861 Alberschwende
Planung & Ausführung: Sohm HolzBautechnikFirmenzentrale Kaufmann Bausysteme I Baien 115, 6870 Reuthe
Planung: ARGE Johannes Kaufmann / NKBAK Architekten / Simon Speigner
Ausführung: Kaufmann Bausysteme und Zimmerei Oliver Beer
Samstag 8. Oktober, 9.00 – 16.00 Uhr Tag der offenen Tür im Haus aus Holz
Erfunden wurde die beliebte Architekturexpedition vom Verein Holzbaukunst, der Holz-Industrie, Zimmereibetriebe, Forstwirtschaft und Architekten vernetzt.
Der Tag der Offenen Tür findet alle zwei Jahre statt: 2008 schauten sich 5.000 Interessierte die verschiedenen Holzhäuser an. Laut Veranstalter waren 20 Prozent davon der Schweiz und aus Deutschland.
Holz als Baustoff der Zukunft
Holz gilt europaweit als Baustoff der Zukunft, in Österreich ist laut einer Studie der Universität für Bodenkultur in den vergangenen 20 Jahren ein Anstieg von 14 auf 24 Prozent zu verzeichnen – ein Viertel des Bauaufkommens würde demnach heutzutage in Holz errichtet. Matthias Ammann, Geschäftsführer der Holzbaukunst, relativiert diese Zahlen, er geht davon aus, dass in Vorarlberg bei 15 bis 20 Prozent liegt.
Die Bauwirtschaft schwächelt, auch dem Holzbau bereiten hohe Materialkosten, eingeschränkte Verfügbarkeit und Personalmangel Probleme. Der Baukuchen werde vielleicht insgesamt kleiner, der Anteil des Holzbaus daran könne aber kräftig wachsen, sagt Ammann.
Rund 20 Eigentümerinnen öffnen heuer ihre Türen bei „kumm ga luaga“. Auf der Liste sind vorwiegend Einfamilienhäuser, Beispiele aus dem Mehrparteienwohnbau gibt es kaum. Das kritisiert auch Ammann. Gerade im sozialen Wohnbau müsste viel mehr in Sachen Holzbau gemacht werden.
Nicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.