Ladepark Bregenz
illwerke/vkw
illwerke/vkw
Wirtschaft

Fünf neue Ladeparks für E-Autos geplant

Die illwerke/vkw-Gruppe baut fünf neue Ladeparks für Elektro-Autos in Vorarlberg. Diese großen Aufladestationen sollen entlang der Rheintalautobahn A14 errichtet werden. Heuer starten die Bauarbeiten in Bregenz und Hohenems.

Die Anzahl der reinen Elektrofahrzeuge in Vorarlberg nimmt weiter rasch zu. Allein 2021 verzeichnete Vorarlberg einen Zuwachs von 1.825 E-Autos. Vor allem an Hauptverkehrsadern und in Autobahnnähe seien E-Ladestationen gefragt. Deshalb wollen die illwerke/vkw heuer und im kommenden Jahr fünf neue Ladeparks bauen.

Noch in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten für moderne Ladeparks in Bregenz und Hohenems starten. Die Standorte Dornbirn, Rankweil und Bludenz/Bürs stehen in den Startlöchern für eine Umsetzung im Jahr 2023. Pro Ladepark stehen 14 bis 20 Ladepunkte zur Verfügung.

100 Kilometer Reichweite in weniger als fünf Minuten

In Sachen Ladegeschwindigkeit sollen die neuen Stationen den neuesten Anforderungen entsprechen. Bei einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt je Ladepunkt soll es für die Batterien in weniger als fünf Minuten wieder 100 Kilometer Reichweite geben. Die Ladeparks sind laut illwerke/vkw mit rund 2 Megawatt Anschlussleistung ausgestattet.

Mit 50 Ladekartenanbieter kompatibel

Die Ladestationen sollen mit über 50 Ladekartenanbietern kompatibel sein. Zusätzlich besteht eine Bezahlmöglichkeit direkt über das installierte Kreditkartenterminal. Die neuen Ladestationen werden darüber hinaus bei allen gängigen E-Automodellen funktionieren und verfügen über einen eichrechtskonformen Zähler für eine verbrauchsgenaue Abrechnung.

Die Ladestationen sind öffentlich zugänglich und teilweise mit zusätzlicher Infrastruktur – Überdachung, Wartebereich, Kaffee- und Snackautomaten, Toiletten – ausgestattet.