Im Rahmen des „HSG-Instituts für Computer Science in Vorarlberg“ werden im kommenden Jahr am Campus V in Dornbirn zwei Assistenzprofessuren geschaffen, die zu „Big Data Infrastructures“ und „Embedded Sensing Systems“ lehren und forschen. Im Rahmen dieser Kooperation tragen die Vorarlberger Partner während der kommenden zehn Jahre 10 Millionen Euro bei. Geplant sind unter anderem auch Arbeiten zum Thema Energieautonomie, die für die illwerke vkw von besonderem Interesse sind.
Partnerschaft für Zukunftstechnologie geschlossen
Das Land Vorarlberg hat zusammen mit der illwerke vkw AG und der Universität St.Gallen (HSG) am Montag eine Vereinbarung zur verstärkten Kooperation unterzeichnet. Jene umfasst die Gründung eines HSG-Informatikinstituts in Dornbirn.
Die Universität St.Gallen (HSG) gehört zu den führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. Sie bildet über 9.000 Studierende aus rund 90 Staaten in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechts- und Sozialwissenschaften, Internationalen Beziehungen und Informatik aus.
Heimische Wirtschaft finanziert mit
Vorarlberg stellt für die Einrichtung des Instituts in Dornbirn samt Assistenzprofessuren, Geschäftsführung, sechs Doktorandenstellen und weiteren Stellen über eine Laufzeit von zehn Jahren jeweils eine Million Euro jährlich zur Verfügung. Die Finanzierung erfolgt durch das Land Vorarlberg, die illwerke vkw AG, die Wirtschaftskammer Vorarlberg, die Industriellenvereinigung sowie durch folgende Kooperationspartner aus der Vorarlberger Wirtschaft: Alpla, F-Technologies, Gebrüder Weiss, Haberkorn, Heron, Raiffeisen Landesbank Vorarlberg, Rhomberg Gruppe und Zumtobel. Die HSG sichert die akademische Qualität des Instituts und gewährleistet die Freiheit von Lehre und Forschung.

Leuchtturmprojekt für Bodenseeregion
„Die Kooperation ist ein erstes Leuchtturmprojekt des Metropolitanraums Bodensee“, sagte Stefan Kölliker, Sankt Galler Regierungsrat und Präsident des Universitätsrats, im Rahmen der Unterzeichnung.
„Mit dieser Kooperation, in der die Interessen des Landes und der Vorarlberger Wirtschaft breit vertreten sind, stärken wir durch Forschung in Innovationsthemen das europaweit einzigartige Potenzial unserer Region“, betonte der Vorarlberger Wirtschafts-Landesrat Marco Tittler (ÖVP).
Für die HSG freute sich Rektor Bernhard Ehrenzeller, „dass wir die regionale Verankerung der HSG damit grenzüberschreitend stärken und intensiver Wissenstransfer für die Region zu relevanten Themen erfolgt.“
Damit gelinge Vorarlberg ein entscheidender Schritt in Richtung Forschungsstandort, ist Martin Ohneberg, Präsident der Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg, überzeugt: „Mit einem eigenen Institut der weltweit renommierten Universität St. Gallen in Dornbirn ist ein wichtiger Meilenstein gelungen, der die Wettbewerbsfähigkeit langfristig stärkt und uns auch als Bildungsstandort attraktiver macht.“