Die neuen Gleise werden derzeit zwischen dem Bahnhof Schwarzenberg und der Sporeneggbrücke in Bersbuch verlegt. Das Gleis stammt bei dem rund 1,5 Kilometer langen Teilstück noch aus dem Gründungsjahr 1902 und ist somit 120 Jahre alt. Die Behörde hat den Austausch vorgeschrieben, weil technische Toleranzen beim Gleis nicht mehr innerhalb der Norm lagen.
Bregenzerwaldbahn fuhr bis nach Bregenz
Von 1902 bis 1980 war der Bregenzerwald durch die Bregenzerwaldbahn mit Bregenz und dem Bodensee verbunden. Zeitlebens hatte die Bregenzerwaldbahn auf etwa der Hälfte ihrer 35 Kilometer langen Trasse mit den Naturgewalten der Achschlucht zu kämpfen. Schließlich bedeutete der riesige Felssturz nahe Kennelbach das endgültige Ende des durchgehenden Bahnbetriebes. Heute erinnert die Museumsbahn „Wälderbähnle“ an die gute alte Zeit auf schmaler Spur.

Mit historischen Dampf- und Diesellokomotiven werden fünf Kilometer der einstigen Strecke zwischen den Bahnhöfen Bezau und Schwarzenberg befahren.
Wälderbähnle bekommt neues Gleis
Das Wälderbähnle feiert heuer seinen 120. Geburtstag. Als Geschenk gibt es ein neues Gleis, zumindest auf einer Teilstrecke. Zusätzlich werden auch noch die Lokomotiven und Waggons repariert und herausgeputzt.