laborbus innen
ORF
ORF
Coronavirus

PCR-Tests werden jetzt in mobilem Bus ausgewertet

In den letzten Tagen haben sich viele Menschen im Land über lange Wartezeiten auf die PCR-Testergebnisse geärgert. Damit soll jetzt endgültig Schluss sein. Die Landesregierung organisierte sich nun ein eigenes Auswertungslabor in Dornbirn, ein Sattelschlepper wurde zum Labor umgebaut – und das läuft ab sofort im Vollbetrieb.

Mit dem heutigen Tag sollen die Auswertungsprobleme bei den PCR-Tests der Vergangenheit angehören. Das haben Landeshauptmann Markus Wallner und Sicherheitslandesrat Christian Gantner (beide ÖVP) vor Kurzem beim offiziellen Besichtigungstermin des neuen Labors in Dornbirn versprochen.

Landesregierung hat jetzt Zugriff auf Prozesse

Ab jetzt kommen also alle PCR-Tests aus Vorarlberg nach Dornbirn und werden hier ausgewertet. Dieser spezielle, in ein Labor umgebaute Sattelschlepper gehört zwar weiter der Arbeitsgemeinschaft mit Stammsitz in Salzburg, die Landesregierung hat aber jetzt Zugriff und Einblick in sämtliche Prozesse. So kann sie bei etwaigen Problemen sofort helfen. Außerdem fällt der Transport der Proben nach Salzburg weg. Das spart Zeit und macht eine schnellere Auswertung möglich.

Denn derzeit landen pro Tag rund 7.000 PCR-Tests zur Auswertung in Dornbirn. Die Expertinnen und Experten könnten aber bis zu 10.000 Proben auswerten. Sie suchen noch nach weiterem Personal.

Fotostrecke mit 3 Bildern

Laborbus innen
ORF
laborbus innen
ORF
laborbus innen
ORF

Schultest-Auswertung weiterhin in Salzburg

Die PCR-Tests bleiben also in Vorarlberg, mit Ausnahme der PCR-Tests an den Schulen, die werden weiterhin in Salzburg ausgewertet. Das könnte sich aber ebenfalls ändern, denn rein theoretisch wäre es möglich, dass sie auch im Land ausgewertet werden können – die Arbeitsgemeinschaft für molekulare Diagnostik in Salzburg ist ja für die bundesweiten Schul-PCR-Tests zuständig.

Dafür würde jetzt im Moment aber noch das Personal fehlen. Und die Landesregierung müsste sich mit dem Bildungsministerium darauf einigen, dass diese Schulproben auch im Land bleiben. Es ist also derzeit nicht geplant.