Lange Warteschlangen Skigebiet Diedamskopf
ORF Vorarlberg
ORF Vorarlberg
Chronik

Lange Wartezeiten wegen „2-G-Checks“

Lange Schlangen gab es am Sonntagmorgen an so manchem Skikarten-Schalter im Bregenzerwald. Der Grund: Auch Saisonkarten-Besitzer mussten sich – zum Teil erneut – für das Skigebiet mit dem Impfzertifikat registrieren lassen.

Das traumhafte Wetter und der viele Schnee haben am Sonntag zahlreiche Skisportler in die Skigebiete gelockt. Das hat auch zu langen Warteschlangen vor den Ticketschaltern gesorgt, wie zum Beispiel am Diedamskopf in Schoppernau.

Fotostrecke mit 3 Bildern

Lange Warteschlangen Skigebiet Diedamskopf
ORF Vorarlberg
Lange Warteschlangen vor den Ticketschaltern – hier am Diedamskopf in Schoppernau
Anstehen am Diedamskopf
ORF Vorarlberg
Lange Warteschlangen am Diedamskopf
ORF Vorarlberg

Mehrfach-Registrierung nötig

Verschärft hat sich die Situation auch dadurch, dass nicht nur Tageskartenkäufer ihr Impfzertifikat zeigen mussten, sondern auch „3-Täler-Pass“-Besitzer, die sich bereits in einem anderen „3-Täler-Pass“-Skigebiet registriert haben. Der Grund seien unterschiedliche Karten-Systemanbieter, sagt der Geschäftsführer des Skigebietes Diedamskopf, Günter Oberhauser gegenüber vorarlberg.ORF.at.

In der Praxis heißt das: Es genügt nicht, sich in einem der „3-Täler“-Skigebiete einmal zu registrieren, sondern in manchen Skigebieten ist es nötig, noch einmal das Impfzertifikat vorzuzeigen. So zum Beispiel am Diedamskopf oder auch in Warth-Schröcken.

Hat man sich dann einmal im jeweiligen Skigebiet angemeldet, gilt dies für die ganze Saison – vorausgesetzt das Impfzertifikat ist gültig. Weil die Skigebiete Mellau-Damüls, Bezau oder Andelsbuch dasselbe Datensystem haben, muss man sich nur an einem der Orte freischalten, und es gilt dann auch für die anderen genannten Skigebiete, sagt Oberhauser.

Gapp bestätigt Probleme in einigen Regionen

Der Seilbahnsprecher Andreas Gapp bestätigt, dass es in einigen Regionen Probleme mit den Zutrittssystemen gegeben hat. Das sei sehr bedauerlich und man werde natürlich alles daransetzen, dass das schnellstmöglich behoben werde.

Wie funktioniert der 2-G-Check am Ticketschalter?

Um für das Skigebiet freigeschaltet zu werden, muss man mit dem „3-Täler-Pass“ und dem Impfzertifikat zum Ticketschalter, dann wird der QR-Code gescannt und man ist für das Skigebiet registriert. Laut Oberhauser kann man sich aber auch online registrieren lassen. Man geht auf die jeweilige Homepage des Skigebietes und lädt das Impfzertifikat hoch, das ist sei seit Freitag möglich. Eine weitere Empfehlung sei, die Registrierung noch vor dem ersten Skitag durchzuführen, die Ticketschalter haben täglich geöffnet, so Oberhauser.

Diese Covid-19-Maßnahmen gelten derzeit:

  • Beim Skifahren gilt die 2-G-Pflicht – genesen oder geimpft
  • Ausnahme: Kinder bis zwölf Jahre; für Kinder zwischen zwölf und 15 Jahre (allgemein schulpflichtige Kinder), die im Rahmen der Schultest (österreichischer Ninja-Pass) getestet werden.
  • Ein gültiger 2-G-Nachweis ist mitzuführen
  • In den Gondeln und Kabinen sowie den Stationen muss eine Maske getragen werden.
  • Maskenpflicht für die Nutzung geschlossener Räume (z. B. WC-Anlagen)