waren werden in anderen korb gegeben
ORF
ORF
Soziales

„Tischlein deck dich“: Sammelaktion für Bedürftige

Die Adventszeit ist eine Zeit des Gebens. So hat sich auch der Sozialverein „Tischlein deck dich“ in der Adventszeit eine ganz spezielle Aktion ausgedacht. Die Idee: Es wird ein Produkt gekauft und dann in einen nach der Kasse aufgestellten Einkaufskorb gelegt. Diese Produkte werden dann eingesammelt und an Menschen in Not abgegeben.

Im Einkaufszentrum Zimbapark in Bürs stapeln sich die Kisten mit Lebensmitteln und diversen Sachspenden für hilfsbedürftige Menschen. Spender sind die Kunden, die ein oder mehrere Produkte kaufen und in den Kisten ablegen. Diese gehen an den Verein Tischlein deck dich und in der Folge an bedürftige Menschen.

Nicht nur Lebensmittel sind dabei, auch Hygieneartikel und Produkte für den Haushalt sind gefragt. In vielen Lebensmittelgeschäften im Land können die Sachspenden in beschriftete Einkaufswagen nach den Kassen gelegt werden. Die Aktion findet heuer zum zweiten Mal statt.

Rafael Grätzner, der Marktleiter des Sutterlüty in Rankweil freut sich über rege Anteilnahme: „Die Leute kennen es inzwischen schon, ich glaube erst beim zweiten Einkauf sieht man es richtig. Gerade vor Weihnachten glaube ich kommt noch mehr rein und wir freuen uns darüber.“

Mehr Lebensmittelspenden benötigt wie früher

Abgeholt werden die Waren von den „Tischlein Deck dich“-Mitarbeitern. Sie sammeln pro Woche zudem an die 35 Tonnen Lebensmittel deren Ablaufdatum bald abläuft. Alles zusammen wird im Zentrallager in Vandans aussortiert, gelagert und an die Ausgabestellen im ganzen Land geliefert. Die neuwertigen Waren runden das Angebot ab, sagt Elmar Stüttler, der Obmann von „Tischlein deck dich“: „Das sind ganz neue Sachen und da sind wir schon sehr dankbar, weil das kriegen wir selten.“

Durch den Lockdown werden derzeit besonders viele Lebensmittel abgegeben. Die Lager großer Lebensmittelhändler sind voll, weil die Gastronomiebetriebe als Abnehmer fehlen. Die Zahl der Menschen die auf Lebensmittelspenden angewiesen sind, hat zugenommen, sagt Stüttler: „Wir sind bei den Ärmsten unterwegs. Die erwischt es glaube ich auch immer am ärgsten.“ Die Aktion mit den Abgabestellen in den Lebensmittelmärkten im ganzen Land läuft noch bis Ende Dezember.