Rad- und Fußweg zwischen Bregenz und Lochau
ORF Vorarlberg
ORF Vorarlberg
Verkehr

Pipeline wird für Radler und Fußgänger gesperrt

Die Pipeline zwischen Bregenz und Lochau wird ab Montag für Radfahrer und Fußgänger vorübergehend gesperrt. Grund dafür sind Bauarbeiten, die mehr als ein halbes Jahr andauern werden. Während der Sperre kann der Zug auf dieser Strecke gratis genutzt werden.

Die Bauphase dauert von 18. Oktober 2021 bis voraussichtlich Mitte Mai. In dieser Zeit können Fußgänger und Radler die Bahnstrecke Bregenz-Hafen und Lochau-Hörbranz sowie umgekehrt kostenfrei nutzen, d.h. ohne die Pflicht zur Lösung eines Tickets. Dies gilt aber nur für diese Strecke. Wird beispielsweise von Dornbirn nach Lochau gefahren, muss ein reguläres durchgehendes Ticket für die gesamte Strecke erworben werden. Wer aber zum Beispiel mit dem Fahrrad von Hörbranz nach Lauterach pendelt, kann nun in Lochau-Hörbranz in den Zug umsteigen und bis Bregenz-Hafen gratis fahren (inkl. Fahrradmitnahme). Auch den Fußgängern wird empfohlen, die Strecke Bregenz-Hafen nach Lochau – Hörbranz und umgekehrt ebenfalls mit dem Zug zu machen.

Pipeline Bregenz
Stadt Bregenz
Rad- und Fußweg soll konsequent getrennt werden

Fuß- und Radweg wird getrennt

Im Zuge der Bauarbeiten an der „Pipeline“ wird der Fuß- und Radweg getrennt. Durch die Verbreiterung entstehen ein drei Meter breiter Fußweg und ein fünf Meter breiter Radweg.

Umleitung für Radfahrende

Während der Bauarbeiten gelten folgende Umleitungen für Radfahrende: Von Lindau kommend werden die Radfahrenden am Ende vom Lochauer Hafen zum Bahnübergang Kaiserstrand geleitet. Von dort aus führt ein kombinierter Geh- und Radweg entlang der L190 in Richtung Bregenz. Auf Grund der geringen Breite von 1,40 bis 1,60 Meter ist hier besondere, gegenseitige Rücksichtnahme auf dem ca. zwei Kilometer langen Abschnitt geboten.

Im Bereich Bahnübergang „Mili“ in Bregenz kann wieder auf den Geh- und Radweg auf der Pipeline gewechselt werden. Hier ist auch der Übergang, bei welchem die RadfahrerInnen von Bregenz kommend die Pipeline verlassen müssen und auf die L190 geleitet werden. Nach ca. 100 Metern endet hier der straßenbegleitende Geh- und Radweg und der Radverkehr wird mittels Mehrzweckstreifen auf der L190 geführt. Dieser 1,25 Meter breite Streifen wird bis zum Kaiserstrand weitergeführt. Für ein Mehr an Verkehrssicherheit wurde die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 40 km/h reduziert. Ab dem Bahnübergang Kaiserstrand können Fußgänger und Radfahrer wieder die Anlagen auf der Seeseite verwenden.