Polizist Nahaufnahme
ORF.at/Christian Öser
ORF.at/Christian Öser
Chronik

Gewalt gegen Polizisten steigt immer mehr an

Die Polizistinnen und Polizisten in Vorarlberg sind immer öfter mit Gewalt konfrontiert. Als Ursache sieht Polizeipsychologin Kim Mayer neben Alkohol- und Drogenkonsum auch die Frustration aufgrund der Coronavirus-Maßnahmen.

Diese Faktoren würden die Hemmschwellen für Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten immer mehr sinken lassen, sagt Mayer im Samstaginterview von ORF Radio Vorarlberg.

Psychische Probleme für Polizisten nach Einsätzen

Viele Polizistinnen und Polizisten stoßen im Dienst an ihre psychischen Grenzen. Am vergangenen Sonntag hat ein Polizist in Dornbirn einen tödlichen Schuss auf einen Mann abgegeben.

Nach derzeitigem Wissensstand hat der mit einem Messer bewaffnete Mann Polizeibeamte in einem Stiegenhaus angegriffen, als diese wegen einer von den Nachbarn gemeldeten Lärmbelästigung einschreiten wollten. Der Beamte wird seitdem psychologisch betreut.

Solche Einsätze seien sehr selten, sagt Mayer. Aber es gebe genügend andere Situationen, mit denen Polizistinnen und Polizisten immer wieder fertig werden müssen.

Versetzung in den Innendienst

Dazu zählen Einsätze mit toten Kindern oder Einsätze, bei denen die Beamten handlungsunfähig sind, etwa wenn Menschen bei einem Unfall in einem Fahrzeug verbrennen. Danach würden sich einige Polizistinnen und Polizisten in den Innendienst versetzen lassen oder auch ganz den Beruf wechseln.