Farage beschäftigt sich mit der Frage, wie umweltrelevantes Verhalten gefördert werden kann: Wenn Personen zum Beispiel eine Gegend vermüllen, steigt die Bereitschaft der neu dazukommenden Menschen, Müll nicht zu entsorgen. In einer sauberen Umgebung achten wir selbst auch auf Sauberkeit.
Die Sollnorm prägt das Umweltverhalten
Werteinstellungen des Einzelnen, Gewohnheiten, Bewusstsein und der soziale Einfluss steuern unser Umweltverhalten. Farage wird in der Sendung Studien zitieren, die zeigen, wie Umweltbewusstsein gesteigert werden kann.
Ein starker Einfluss ist das Verhalten der Nachbarn, der Menschen, mit denen wir uns umgeben. Menschen orientieren sich daran. Einen starken Einfluss hat die „Sollnorm“, die umreißt wie sich eine ganze Gruppe verhält, eine gewünschte Verhaltensweise formuliert.
Mag. Laura Farage
ist Umweltpsychologin an der Paris Lodron Universität Salzburg. Sie forscht, wie umweltrelevantes Verhalten gefördert werden kann. Sie widmet sich darüber hinaus dem Umweltschutz in den Ländern des globalen Südens.

Sendungshinweis: „Focus – Themen fürs Leben“ bei ORF Radio Vorarlberg, 24. Juli 2021, 13.00 bis 14.00 Uhr
Wie Klima und Gesundheit zusammenhängen
Luftqualität, Hitze, Infektionskrankheiten – all das hat Folgen für die menschliche Gesundheit, sagt Hans-Peter Hutter. Hitze betrifft nicht nur Risikogruppen, sie betrifft alle. Hitze beeinträchtigt die Aufmerksamkeit und Fitness. Wer durch Klimafolgen, Überschwemmungen usw. seine Heimat verliert, leidet psychisch.
Wenn Hitze und Umweltverschmutzung zunehmen, nehmen auch die Luftschadstoffe und somit die Allergien zu. Ein Viertel aller Menschen in Österreich leiden an solchen Allergien. Klimaschutz müsse also vorangetrieben werden – mehr Bewegung, weniger Fleischkonsum. Hutter bricht eine Lanze für Bewegung, die das Leben verlängert und gleichzeitig zum Klimaschutz beiträgt.
Dr. Hans-Peter Hutter
ist Professor an der Medizinischen Universität Wien und stellvertretender Leiter des Departments für Umwelthygiene und Umweltmedizin. Sein Forschungsschwerpunkt liegt u.a. in den Bereichen Klimawandel, Luftverunreinigung, Umweltchemikalien sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit.
Nachhören:
„Focus“ wird nicht wiederholt, kann aber im Download nachgehört werden.