Forscher an der Aalborg University bei der Analyse von Coronavirus-Tests (15.1.2021)
HENNING BAGGER / AFP / picturedesk.com
HENNING BAGGER / AFP / picturedesk.com
Coronavirus

Delta-Variante: Herbst wird „Herausforderung“

Der Herbst wird laut dem Vorarlberger Landessanitätsdirektor Wolfgang Grabher epidemiologisch „eine Herausforderung“. Viele werden im Sommer reisen, auch in Länder mit geringerer Durchimpfungsrate, so die Sorge. „Mit gutem Gewissen reisen kann man eigentlich nur mit der Impfung, sie ist das beste der drei G“, sagte Grabher.

Die Virusvariante B1.617, die als „indische“ Variante bekannt wurde, wurde in Vorarlberg bisher in 20 Fällen nachgewiesen, „der größte Teil davon wird inzwischen auf Delta entfallen“, so Grabher über die noch ansteckendere Untervariante B.1.617.2 („Delta“). Denn die Sequenzierung erfolge in Zusammenarbeit mit der AGES zunächst nur auf die Hauptvariante. Allerdings verzeichne man seit dem ersten Auftreten von B1.6.1.7 im Land am 25. Mai und einem Anstieg auf bis zu zehn aktive Fälle zum ersten Juni-Drittel seither einen Rückgang. Derzeit gebe es noch einen aktiv positiven Fall, zehn Kontaktpersonen befänden sich noch in Absonderung.

Der Grund, warum sich die Delta-Variante trotz ihrer höheren Ansteckungsrate bisher im Land nicht stärker ausbreitete, liege vermutlich an der in Vorarlberg schon recht guten Impfrate. Man wisse, dass die bisher zugelassenen Impfstoffe auch gut gegen die Varianten wirkten. In Vorarlberg sind bisher 57 Prozent der Impfberechtigten erstimmunisiert, 32,6 Prozent haben auch bereits den zweiten Stich erhalten. Gemessen an der Einwohnerzahl (399.924) sind 49,8 Prozent der Bevölkerung teilimmunisiert. Insgesamt 164 Personen waren am Donnerstag als aktiv positiv gemeldet.

Ampelkommission warnt vor Risiko im Sommer

Auch die Coronavirus-Ampelkommission sorgt sich wegen der Ausbreitung der Delta-Variante und warnt vor einem „Systemrisiko“ im Sommer. Vorweg erklärte die Kommission am Donnerstag, dass sie nach Bewertung der epidemiologischen Entwicklung der vergangenen Tage zum Schluss gekommen sei, „dass die Risikolage für ganz Österreich und für alle Bundesländer mit geringem Risiko einzustufen ist“. Es sei eine weitere Entspannungen der epidemiologischen Lage festzustellen.

Allerdings ist in der Aussendung auch von einem „ernst zu nehmenden Risiko“ die Rede. Bei anhaltender Verbreitung der Delta-Variante sei ein neuerlicher Fallanstieg bereits in den Sommermonaten mit hohem Systemrisiko möglich. Die zuletzt gesetzten Öffnungsschritte seien daher engmaschig und kritisch zu monitoren – mehr dazu in ORF.at.